Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020)

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: vTI-LR-08-01002
Laufzeit: 01.11.2006 - 01.03.2010
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Das allgemeine Ziel des Vorhabens LandCaRe 2020 (Land, Climate and Resources 2020) besteht darin, Instrumentarien zu entwickeln und bereitzustellen, durch die Orientierungs- und Entscheidungswissen für die Landwirtschaft und weitere Akteure im ländlichen Raum erzeugt und vermittelt werden kann, das zu geeigneten Anpassungsmaßnahmen an regio¬nale Klimaän¬derungen in den nächsten Jahrzehnten führt. Ein Kernziel ist die Bereitstellung des Entscheidungsunterstützungssystems LandCaRe-DSS (DSS = Decision Support System), das an unterschiedliche Regionen adaptiert werden kann und interaktiv Szenarien mit wechselnden Nutzungs¬optionen und Witterungs¬abfolgen erstellt. Beispieljahre mit unterschiedlich extremer Witterung können aus zukünf¬tigen Klimaszenarien sowie aus Messdaten der Vergangenheit gewählt werden. Das DSS beinhaltet folgende Analysemöglichkeiten: - Messdaten und Szenarien von Witterungsabfolgen und Klimatrends - Landwirtschaftliche Produktion in Abhängigkeit von Arten-/Sortenwahl und Standort - Wasser- und Stoffflüsse im Landschaftssystem - Betriebseinkommen und landwirtschaftliche Gesamtrechnung - Ökologische Indikatoren zu Biodiversität, Standortpotenzialen der Vegetation und Quellen/Senken von Treibhausgasen - Ökonomische Indikatoren zu Einkommensentwicklung, Schadenspotenzialen und Risiken - Handlungsoptionen in Abhängigkeit von wirtschaftlichen und agrarpolitischen Rah¬men¬bedingungen auf regionaler und globaler Ebene Die Erprobung und erste Anwendung des DSS als praxisfähiges Instru¬ment wird an zwei Beispielsregionen (Nordostdeutsches Tiefland, Osterzgebirge) durchge¬führt. Ein weiteres Ziel ist daher die Bereitstellung von erzeugten Ergebnissen zu den oben genannten Analyse¬möglichkeiten für die Beispielsregionen noch während der Projektlaufzeit. Es ergeben sich folgende Teilziele: - Analyse des Entscheidungsbedarfs und der Anforderungen poten¬zieller Nutzer (land¬wirtschaftliche Betriebe, vor-/nachgeschaltete Wirtschaftsbereiche, politische Ent¬scheidungsträger) im Rahmen eines Kommunikationsprozesses - Weiterentwicklung einer regionalen Klimadatenbank, die atmosphärische Faktoren aus unterschiedlichen Szenarien¬rechnungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auf¬lösung sowie Stationsmessdaten ver¬waltet und mit der Statistiken über produktions- oder schadens¬relevante Witterungen, Häufigkeiten von Extremwerten und Spann¬breiten von Vorhersagen (Unsicherheitsanalyse) erzeugt werden können - Bereitstellung von experimentell gestützten, verbesserten Kenntnissen über Zusam¬menhänge und Rückkopplungen zwischen atmo¬sphärischer CO2-Konzen¬tration, Wasser¬haushalt und Pflanzenproduktion unter natürlichen Bedingungen und Aufbe¬reitung von Messdaten für die Modelle - Prüfung und Bereitstellung von validierten und hinreichend sensitiven Agraröko¬system- und Landschaftsmodellen sowie von Daten und Modellpara¬metern zu Stand¬orten und Landnutzungen der Beispielsregionen - Aggregierung und Zusammenführung der klimatologischen, ökologischen und ökono¬mischen Modellssysteme und Daten in einen Prototyp des DSS - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf landschaftliche Um¬weltfaktoren wie Wasser- und Stoffhaushalt, Treibhausgasemission und Standort¬potenziale der Vegetation - Analyse der Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf die landwirtschaftliche Produktion, Nutzungs¬ände¬rungen, Technologiebedarf, Einkommen und Arbeitskräfte¬entwicklung in der Landwirt¬schaft bei sich ändernden agrar- und umweltpolitischen Rahmenbedin¬gungen - Analyse der Risiken und Schadenspotenziale durch Extremereignisse - Weiterentwicklung des DSS zu einem operationellen Werkzeug mit nutzerfreundlicher Plattform für den interaktiven Betrieb - Beginn der wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen und der Übertragung auf andere Regionen

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche