Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor (SiAg)

Projekt

Ländlicher Raum

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Ländlicher Raum“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ländlicher Raum


Förderkennzeichen: TI-BW-08-PID1475
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2013
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren halbiert. Ein Ende des rasanten Strukturwandels ist nicht abzusehen. Politik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wirken in vielfältiger, wenig erforschter Weise auf den Wandel der Strukturen im Agrarsektor ein. Welche Effekte etwa haben globale Märkte und Versuche, sie zu regulieren, auf die Entwicklung der Betriebszahlen? Und wie werden sich frei gesetzte Ressourcen – wie zum Beispiel Ackerland – auf die verbleibenden Betriebe verteilen? Es gibt bislang nur sehr wenige Studien, die auf Fragen zu diesen Prozessen antworten. Diese Studien basieren aufgrund begrenzter Verfügbarkeit von Daten meist auf „Daumenregeln“ zur Betriebsaufgabe. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe SIAG wollen wir die Lücke schließen. Wir verbinden ein Modell, das die Wahrscheinlichkeit für eine Betriebsaufgabe anhand beobachteter Entwicklungen erklärt, mit der vorausschauenden Modellierung betrieblicher Anpassungsreaktionen und ausgewählter Faktormärkte (wie z.B. des Bodenmarktes). Wir konnten auf einzelbetriebliche Daten aus den Agrarstrukturerhebungen 1999, 2003 und 2007 sowie ökonomische Informationen aus dem Testbetriebsnetz zurückgreifen. Das von uns spezifizierte Modell erklärt die Aufgabewahrscheinlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe in Abhängigkeit vom aktuellen und erwarteten zukünftigen Gewinnniveau und der erwarteten Entwicklung von Konkurrenten (z. B. Nachbarbetrieben, die auf dem Pachtmarkt um landwirtschaftliche Nutzflächen konkurrieren). Wir haben dabei auch betriebliche und regionale Charakteristika berücksichtigt, die einen Einfluss auf das strategische Verhalten der Betriebe haben (Margarian, 2010). Das ökonometrische Modell der Aufgaberaten wird iterativ mit dem für den deutschen Agrarsektor repräsentativen Betriebsgruppenmodell FARMIS gekoppelt. Dies ermöglicht die ex-ante-Analyse komplexer Politikreformen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche