Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie (EVITA)

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 031A285D
Laufzeit: 01.06.2014 - 31.12.2017
Forschungszweck: Grundlagenforschung

EVITA ist ein bilaterales Vorhaben von deutschen und russischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft mit dem Ziel, die am Vavilov Research Institute for Plant Industry (VIR) beheimatete Kollektion an bereits züchterisch optimierten Akzessionen des Russischen Löwenzahns für die beschleunigte Erzeugung von Hochleistungslinien zu nutzen. Das Arbeitsspektrum enthält daher umfassende Arbeiten zur molekularen Charakterisierung der Kautschukbiosynthese, Erstellung Herbizid-toleranter Linien für die Saatgutproduktion, Verwendung der neuen Linien in laufenden Zuchtprogrammen und Eignung des Naturkautschuks in technischen Produkten. Arbeitsplanung Arbeitspaket 1: Von ausgewählten Taraxacum koksaghyz-Akzessionen des VIR wird Saatgut gewonnen und im Freiland auf Kleinparzellen ausgesät. Von diesen Pflanzen werden Phänotyp und Kautschukgehalt erfasst. Während der Kultivierung auftretende Pathogene werden erfasst, gegebenenfalls bestimmt und durch Inokulationsversuche die Spezifität für Taraxacum koksaghyz nachgewiesen. Arbeitspaket 3: Taraxacum koksaghys-Saatgut wird einer EMS-Mutagenese unterzogen und die gewonnenen Pflanzen einem Selektionsdruck durch Imidazolinon ausgesetzt. Taraxacum koksaghyz-Blattgewebe wird transient mit AHAS-spezifischen TALE-Nukleasen transfiziert und zu neuen Pflanzen regeneriert. Beide Populationen werden hinsichtlich der Sequenz ihrer AHAS-Gene charakterisiert, weiterhin auf Imidazolinon-Toleranz selektiert, vermehrt und im Gewächshaus sowie unter Freilandbedingungen auf ihre Anbaueignung getestet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Effizienz der Unkrautkontrolle in der Saatgutgewinnung sowie die Beobachtung möglicher Resistenzentwicklung gelegt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche