Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die seit fast fünf Jahrzehnten aktive Stiftung engagiert sich für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus. Arbeitsschwerpunkte der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sind die Koordination der Akteure sowie das Erschließen und Verbreiten von Informationen über den Bio-Landbau an Entscheidungsträger in Wissenschaft, Praxis und Beratung.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- APSOLU: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja und Lupine der Eiweißpflanzenstrategie
- Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben)
- Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxis-Netzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA)
- Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA)
- Bio-Kaninchenhaltung in Deutschland - derzeitige Situation und Stand des Wissens
- Biokaninchenhaltung in Deutschland - derzeitige Situation und Stand des Wissens
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Internationaler Workshop Bioberatung
- Entwicklung und Implementierung eines Betriebschecks und anderer Methoden der strategischen Prozessberatung in Beratungseinrichtungen
- Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 6
- Fachgespräch/Expertenrunde: Ökologisches Rebpflanzgut und Zulassungsfragen für pilzfeste Rebsorten (PiWi´s)
- Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker
- Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer
- Ökologisches Rebpflanzgut - Wege zur Erzeugung und Verbreitung
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 2
- Untersuchung ackerbaulicher Probleme langjährig ökologisch wirtschaftender Betriebe; Kooperationsmodell Praxis - Beratung - Wissenschaft
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- oekologisches Rebpflanzgut - Wege zur Erzeugung und Verbreitung
- Öko-Wissen für Alle - Veranstaltungen zum Wissenstransfer für ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe der Land- und Lebensmittelwirtschaft
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
An Forschungsprojekten beteiligt
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Bioland
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - BNN
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - BNN (Sensorik)
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - BÖLW
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Demeter
- Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Naturland
Kontakt
Stiftung Ökologie und Landbau
(SÖL)
Weinstraße Süd 51
D-67089 Bad Dürkheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Telefon: +49/(0)6322/98970-0
Fax: +49/(0)6322/98970-1
E-Mail: info(@)soel.de