Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 24%
Identifizierung von Markergenen für wichtige Listeria monocytogenes-Serotypen als Grundlage für die Entwicklung molekularer Schnellmethoden (Projekt)
... unter den lebensmittelbedingten Infektionen aufweist. Die Mehrzahl der humanen Listeriosefälle (95 %) sind mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4 b assoziiert. Aus diesem Grund sollten Untersuchungen zum Vorkommen von L. monocytogenes... (insbesondere für die Serotypen 1/2a, 1/2b und 4b), auf deren Grundlage molekulare Schnellmethoden...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 24%
HYDBOS – Ein Beratungstool für die Nutzung und den Schutz hydromorpher Böden unter geänderten Klimabedingungen, Teilprojekt 13) (Projekt)
... und ermöglicht so den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Material und Methoden (1) Auswahl geeigneter Flächen beziehungsweise Praxispartner im Land Brandenburg. (2) Auswahl geeigneter Parameter/... dieser Standorte. (3) Ökologische, pflanzenbaulich-produktionsorientierte und ökonomische Kennwerte auf dem Grünland...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 24%
Mechanismen für neuronale Dysfunktion und neuronalen Zelltod als Ursache kognitiver Defizite nach kritischer Krankheit (Projekt)
... des 3R-Prinzips in der Grundlagenforschung dar. Publikationen: Mei J, Riedel N, Grittner U, Endres M, Banneke S,... versus surface infrared thermometry. Sci Rep. 2018 Feb 23;8(1):3526. doi: 10.1038/s41598-018-22020-6. Emmrich JV, Neher JJ, Boehm-Sturm P, Endres M, Dirnagl U, Harms C. Stage 1 Registered Report: Effect of...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 24%
Molekulare Regulation der wechselseitigen Interaktion zwischen Ammonium- und Nitrataufnahme in Pflanzenwurzeln (Projekt)
... über hochaffine AMT1-artige und von Nitrat über hochaffine NRT2-artige und niederaffine NRT1... auch das ‚Sensing‘ von Nitrat, indem er das Expressionsniveau von NRT2- und AMT1-Transportergenen reguliert. Unsere... des Ammoniumtransporters AMT1.5 in der hochaffinen Ammoniumaufnahme in Anwesenheit von Nitrat aufgeklärt; ii)...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 24%
Agrargenossenschaft Groß Machnow e.G. (Institution)
...Die Agrargenossenschaft Groß Machnow eG ist ein etabliertes sowie zukunftsorientiertes Landwirtschaftsunternehmen südlich von Berlin mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von ca. 3000 ha in den Landkreisen... Wir engagieren uns deshalb mit verschiedenen Maßnahmen zur Landschaftspflege und zum Naturschutz u.a. mit ca....
Relevanz: 24%
Fokusgruppendiskussionen zur Identifizierung individueller und sozialer Einflussfaktoren, die wesentlich zur Motivation und Aufrechterhaltung einer veganen Ernährung beitragen (Projekt)
... unterstützen und in 3 von 9 diesem Zusammenhang Umfang und Häufigkeit einer Substitution von Nährstoffen (z.B.... oder werden andere Ernährungsstile ausprobiert? 4. Wie fundiert ist das Ernährungswissen vegan lebender Personen? 5... mit vegan lebenden Personen zu untersuchen: 1. Was sind die Motive bzw. Auslöser für die vegane Ernährung?...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 24%
Selektive Detektion von Bakterien in Rohmilch mittels Durchflusszytometrie (Projekt)
... mit dem vorhandenen Gerät BD FACSCalibur durchgeführt. Diese Untersuchungen umfassen u.a. Arbeiten... ergaben sich daher folgende Arbeitsschritte und Ergebnisse: 1. Etablierung und Adaptierung... (BactoScan FC) und Referenzmethode (ISO 4833-1): Mit kommerziell erhältlichen Reagenzien wurde die Methodik...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 24%
Thermophile Sporenbildner in Milch- und Molkepulvern - Quantifizierungsmethode und technologische Strategien zur Reduktion (Projekt)
...Der Export von Magermilchpulver aus der EU ist seit 2009 von 227.000 t auf 525.000 t gestiegen.... und Molkederivate. So importierte China im Jahr 2011 320.000 t Magermilch- und 350.000 t Molkepulver, die z.B.... Pulverförmige Milch- und Molkederivate sind technisch aufwendige und hochwertige Produkte, die u.a. mittels...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 24%
Methodische Aspekte bei der Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Huhn (Projekt)
... 4 Versuchen werden Proteinträger in zwei Stufen zu einer Grundmischung ergänzt. Aufnahme... für einen definierten Proteinträger unter Ausschaltung der basalen endogenen Ausscheidungen möglich ist. In Versuch 1... der Grundmischung auf die regressionsanalytische Ermittlung der Verdaulichkeit hat. Versuch 2 widmet sich der Frage,...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 24%
FOR 566: Tierarzneimittel in Böden - Grundlagenforschung für eine Risikoanalyse (Verbundprojekt)
... Konzentrationen im Boden zeitlich deutlich später auftraten. Die Zielsetzung dieser 2. Forschergruppenphase ist es nun die folgenden Hypothesen zu testen: (1) Der 4-hydroxy-Metabolit von Sulfadiazin kontrolliert die langfristige Wirksamkeit dieses Antibiotikums im Boden. (2) Die Vorgeschichte des Bodens hinsichtlich der Güllung sowie...