Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 6 (Projekt)
..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 7 (Projekt)
..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion – Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit sowie innovative Diagnose-, Informations- und Integrationskonzepte - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ein auf den Kennzahlen aufbauender, eigens entwickelter Eutergesundheitsbericht, der im Rahmen der Milchleistungsprüfung 48.000 Betriebe mit 3,7 Mio. Kühen erreicht, ermöglicht ein objektives und betriebsindividuelles Eutergesundheitsmonitoring. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion - Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit sowie innovative Diagnose-, Informations- und Integrationskonzepte - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ein auf den Kennzahlen aufbauender, eigens entwickelter Eutergesundheitsbericht, der im Rahmen der Milchleistungsprüfung 48.000 Betriebe mit 3,7 Mio. Kühen erreicht, ermöglicht ein objektives und betriebsindividuelles Eutergesundheitsmonitoring. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Punktgenaue Düngerapplikation zur Maisaussaat. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Bei gleichbleibendem Düngeniveau wurde eine signifikante Ertragssteigerung von 6 bis 7 % dokumentiert....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 23%
Punktgenaue Düngerapplikation zur Maisaussaat, Teilprojekt 2 (Projekt)
...Bei gleichbleibendem Düngeniveau wurde eine signifikante Ertragssteigerung von 6 bis 7 % dokumentiert....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 23%
Werthaltungen, Einstellungen und Präferenzen von jungen Erwachsenen zum ökologischen Landbau und seinen Produkten (Projekt)
...Auch wenn der Markt für ökologische Lebensmittel nach wie vor steigende Umsätze aufweist, liegt der Marktanteil von Öko-Lebensmitteln nur bei 4,7%. Initiativen zur Steigerung des Marktanteils müssen verschiedene Verbrauchersegmente gezielt ansprechen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 23%
Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen (TILMAN-ORG) (Verbundprojekt)
...Gefördert durch CORE Organic II-Fördereinrichtungen, als Partner des RP7 ERA-Net Projekt CORE Organic II....
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 23%
SFB/TRR 38: Teilprojekt C3 Phase 1: Erfassung und Modellierung der Oberflächenstruktur als Determinante und Resultat der Primärsukzession eines Ökosystems (Projekt)
...Das TP C3 gliedert sich in einen messtechnischen, beschreibenden Teil und einen Teil, der der Entwicklung eines Simulationsmodelles vorbehalten ist. ...An den messtechnischen Teil knüpft die im TP C3 vorgesehene Modellierung an. Die innerhalb des Projektes aber auch die von zahlreichen anderen TP gewonnenen Daten und Informationen werden zur Konstruktion eines räumlich expliziten Modells zur Simulation der Wechselwirkung von Vegetationsentwicklung und Oberflächendynamik verwendet (gemeinsam mit dem Struktur- und Prozessmodell im TP C5). ...Das Modell soll für Flächeneinheiten von mehreren 100 m² bis zur Größenordnung von 1-2 ha anwendbar sein. Die räumliche und zeitliche Auflösung wird sich je nach Bedarf zwischen 0,5 m² bzw. einer Woche und 10 m² bzw. einem Quartal bewegen und wird während der Simulation vom Modell in Abhängigkeit von Strukturparametern variiert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 23%
Bestimmung von Alternaria-Toxinen in Lebens- und Futtermitteln (Projekt)
...Allerdings ist erst von ca. 30 Alternaria-Toxinen die chemische Struktur bekannt, und nur zu 7 von diesen liegen einige wenige toxikologische Daten vor. ...Eine HPLC-MS/MS Methode zur Bestimmung der Alternaria-Toxine AME, AOH, ALT, TEA, TEN und zusätzlichen Toxinen (Altertoxin I und II, Stemphyltoxin III, Altenuinsäure III, AALT TB1 und TB2) in Frucht- und Gemüsesäften sowie Futtermais wurde erfolgreich etabliert und vollständig validiert. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015