Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Herstellung modifizierter Stärke für die Verarbeitung zu Verpackungsmitteln; Teilvorhaben 1: Herstellung modifizierter Stärke für die thermoplastische Verarbeitung im BIOPAR®-Verfahren (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, modifizierte Stärken zu finden, die für die Herstellung von thermoplastischen Polymeren geeignet sind, die im Verpackungsmittelmarkt eingesetzt werden. Da native Stärke nicht thermoplastisch ist, muss sie hierfür modifiziert werden. Kommerziell verfügbare Stärken sind nicht geeignet. Um die gewünschten thermoplastischen Eigenschaften zu erreichen, werden Stärken aus...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 1: Herstellung technischer Enzympräparate und ausgewählter Glycerinderivate (Projekt)
Im Teilvorhaben der Julich Chiral Solutions GmbH werden Enzympräparate für den Einsatz zur Biotransformation von Glycerin und -Derivaten für die Projektpartner entwickelt und im relevanten Maßstab produziert. Weiterhin werden Biotransformationen mit isolierten Enzymen zur Herstellung neuer chiraler Produkte durchgeführt. Die Arbeiten umfassen im einzelnen die Entwicklung von...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 1 (Projekt)
Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
SFB 564: D3.1 - Microökonomische und regionale Bewertung der Nachhaltigkeit der Berglandwirtschaftssysteme in Nord-Thailand und Nord-Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung von Energiekartoffeln unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse; Teilvorhaben 1: Verbesserung des Trockenmasseertrages und der Lagerfähigkeit (Projekt)
Hauptziele des Projektes sind eine Verbesserung des Kartoffel-Trockenmasseertrages in Kombination mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule. Darüber hinaus werden im Projektrahmen eine gesteigerte Trockentoleranz und Lagerfähigkeit angestrebt. Hinzu kommen Ansätze zur Aufklärung der genetischen Wirkmechanismen dieser Merkmlae; insgesamt zielen die Arbeiten auf eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens sollte ein Gesamtkonzept für eine optimierte Lückenschaltung zur gezielten Pflanzenschutzmittel-Applikation und Verminderung der Abdrift im Obstbau entwickelt werden. Im Verlauf des Projekts wurde ein Sprühgerätprototyp mit Radialgebläse mit einer geeigneten Kombination aus Sensortechnik, Düsen und einem Regelcomputer ausgestattet und unter praxisnahen Bedingungen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Multifunktionale, sprühfähige und biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzenbau; Teilvorhaben 1: Bodenbiologischer Teil (Projekt)
Jährlich werden in Deutschland ca. 30.000 Tonnen Kunststofffolien für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt. Neben Folien für Gewächshaus- und Niedrigtunnel-Abdeckungen finden die Kunststofffolien Anwendung in direktem Kontakt mit Boden. Im Rahmen des Projektes werden abbaubare Folien, welche aus wässrigen, sprühfähigen Dispersionen und Lösungen hergestellt werden können, untersucht. Die Folien...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Automatische Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten und mobilem Internet zur zielgerichteten Nutzung von landwirtschaftlichen Entscheidungshilfesystemen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel ist es, Krankheitssymptome an Zuckerrübenblättern mit Hilfe von Kameras in mobilen Endgeräten (Smartphones, Handys, etc.) zu fotografieren, diese per Internet auf einen Server zu übertragen, dort durch Erkennungsroutinen analysieren zu lassen und das Ergebnis zurück zu senden. Dabei sollen durch Farb- und Mustererkennung der gesendeten Aufnahmen die möglichen Blattkrankheiten eingeschränkt...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 1 (Projekt)
Verbraucher sind bezüglich den Umständen, unter denen Obst und Gemüse produziert wird, sehr verunsichert. Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. Konkret bedeutet dies, dass insbesondere...
Förderzeitraum: 2012 - 2015