Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 28%
Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 2: Analyse der Wertschöpfungskette Laubholz (Projekt)
... alternativer Produktions-, Logistik- und Verwertungskonzepte ermittelt und quantifiziert werden. 1 Grundlagen A Literaturübersicht, Absprache mit Unternehmen B Identifikation geeigneter Software C Entwicklung des Analyseschemas, das bei der Datenerhebung genutzt wird 2 Analyse Bereitstellungskette A Experteninterviews zur Identifikation...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 28%
Agrarökosysteme in Subsahara-Afrika: Pestizide und Landnutzung als Stressoren für Pflanzen, Bienen und Bestäubungsinteraktion (Projekt)
...Während der Initiationsphase der Kollaboration werden die folgenden Ziele verfolgt: 1. Verständnis und Einschätzung der Arbeits- und Wissenschaftsbedingungen der afrikanischen KooperationspartnerInnen 2. Schulung... (c) Schulung in laborbasierten Analyseverfahren von Pestizidrückständen im Labor (d) Verbesserung...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 28%
Verfahren zur Ermittlung des Nährelementpotenzials des Gesamtbodens unter besonderer Berücksichtigung des Bodenskeletts und deren Integration in die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) (Projekt)
... erzielen die Parameter (Wasseradsorption x austauschbare Elementgehalte des Feinbodens)0,5. Diese konnten... Der Kationenaustausch erfolgt dabei als 24h-Extrakt im batch-Ansatz mit 0,5 M NH4Cl-Lösung bei einem Feststoff:Lösungsverhältnis von 1:5. Da die gewichtsbezogene Ake von der Korngröße der analysierten Partikel abhängt, wurden...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 28%
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Projekt)
... in einer Sporensuspension (1g/l) inokuliert. Über eine zwei- bzw. dreifache Vermehrung auf rassenspezifisch resistenten Sorten wurden drei Flugbrandherkünfte (D1 = Dottenfelder Hof; D2 = Darzau; K1 = Isolat aus Kanada)... und 31 Sorten mit Resistenz gegenüber den Herkünften D1 und D2 gefunden. Die Mehrzahl der gegenwärtig...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 28%
SPP 1149: Transcriptome and proteome wide identification of genes that are related to heterosis manifestion in maize seedling roots (Projekt)
... combinations of four different inbred lines including one flint/flint (A x B) and one dent/dent (C x D) intra-group cross and the four possible flint/dent inter-group crosses of these inbred lines (A x C, A x D, B x C and B x D). This will allow to study four alleles of each gene in three different hybrid...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 28%
Untersuchungen zum Transfer von Antibiotika aus der Nutztierhaltung über den Boden in die Pflanze/ Lebensmittel (Projekt)
... (Konzentration bis 18 µg/kg) detektierbar waren. Ergebnisse sind im Detail publiziert: 1. Grote M, Schwake-Anduschus C, Michel R, Stevens H, Heyser W, Langenkämper G, Betsche T, Freitag M: Incorporation of veterinary antibiotics into crops from manured soil. Landbauforsch. Völkenrode 57, 25-32, 2007 2. Grote M,...
Förderzeitraum: 2002 - 2021
Relevanz: 28%
Charakterisierung des Proteoms unter Stickstoff- und Wassermangelstress als Grundlage für die züchterische Entwicklung stockstoffeffizienter und trockentoleranter Stärkekartoffeln (Projekt)
... nach 11 Tagen Kultur auf Medien mit 60 sowie 7,5 mMol/l Stickstoff kultivierten Sprossen isoliert... und Trockenstressreaktionen in 5-l-Töpfen im Rain-out-Shelter zweijährig durchgeführt. Dabei wurden morphologische... Zur Validierung von Toleranzeigenschaften wurden die vorselektierten Genotypen in 540-l...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Weltweit stammen rund 17% des tierischen Proteins in der menschlichen Ernährung aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006), für 2.9 Milliarden Menschen ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Weltweit stammen rund 17% des tierischen Proteins in der menschlichen Ernährung aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006), für 2.9 Milliarden Menschen ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Weltweit stammen rund 17% des tierischen Proteins in der menschlichen Ernährung aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006), für 2.9 Milliarden Menschen ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China...
Förderzeitraum: 2012 - 2015