Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: seo agentur für online shops 【BestSeoSite: Seotonight.com】.Gy30, 10 von 16679 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

LWF - Abteilung Waldschutz (Institution)

Waldschutz ist eine Kernkompetenz der Bayerischen Forstverwaltung. Unsere Wälder sind natürlicher Lebensraum zahlreicher Arten. Darunter befinden sich auch Arten, die Waldbestände zerstören können. Neben den einheimischen Schadorganismen kommen über den globalen Handel laufend neue hinzu. Durch den sich abzeichnenden Klimawandel gelingt es diesen zunehmend leichter, sich zu etablieren.


Relevanz: 1%

Abteilung Landschaftsinformationssysteme (Institution)

Durch hochwertige Serviceleistungen in den Bereichen Wissens- und Informationsmanagement unterstützt die Abteilung Landschaftsinformationssysteme nachhaltige, integrative und interdisziplinäre Landschaftsforschung. Sie entwickelt und konzipiert die dafür notwendige institutionelle Forschungsdateninfrastruktur, erfasst Forschungsleistungen und deren Kontext und ermöglicht den Zugriff auf...


Relevanz: 1%

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Institution)

Das 1990 gegründete UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist mit 129.161 ha eines der größten Schutzgebiete Deutschlands. Im nord-östlichen Teil des Landes Brandenburg, der Uckermark und dem Barnim gelegen, umfasst es eine eindrucksvolle Kulturlandschaft mit rund 240 Seen, tausenden Mooren, ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Äckern. Schorfheide und Choriner Endmoränenbogen sind zwei...


Relevanz: 1%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Dedelow (Institution)

Der Standort Dedelow befindet sich im Hauptuntersuchungsraum (Uckereinzugsgebiet) des ZALF. Diese Region ist geprägt von einem kontinental / atlantischem Luftbild DedelowÜbergangsklima (8,4 °C Lufttemperatur und 486 mm Niederschlag im Jahresmittel) mit langen Trockenphasen im Frühjahr und kalten Wintern. Die lehmigen Böden (Ackerzahl 40 - 60) ermöglichen in der Uckermark einen intensiven Ackerbau...


Relevanz: 1%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Paulinenaue (Institution)

Die Forschungsstation Paulinenaue liegt im Rhin-Havel-Luch und bearbeitet auf 60 ha Versuchsfläche Themen der Grünlandökologie. Die Lage der Station ermöglicht Forschungsarbeiten auf Niedermoor, hydromorphen Mineralböden und auf Flussauengrünland. Zur Ausstattung der Station gehören Herden mehrerer Nutztierarten (Rind, Schaf, Damtier) und eine Lysimeteranlage (103 Einzellysimeter, 15 Bodenarten)