Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens 'OvoFerm' ist die Optimierung der Herstellung eines fermentierten Eiklar-Produktes inklusive der Erfassung und Validierung der notwendigen verfahrenstechnischen Prozesse zur Marktgängigkeit des Produktes. Eiklar kann durch einen hohen Protein- sowie niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil positiv zur Ernährung beitragen und eignet sich dabei besonders zur Ernährung von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 6: Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien (Robinia pseudoacacia L.) heimischer Bestände (Projekt)

Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 2: Klimasensitive Simulation und Analyse von Witterungslagen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen zu den Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Die Grundlage der Ergebnisse bildet die Anpassung der in WEHAM hinterlegten Wachstumsfunktionen hin zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren zur Kontrolle des Zikadenvektors Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) der Zuckerrübenkrankheit 'Syndrome Basses Richesses' zur Sicherung der Ertragsstabilität - Teilprojekt C (Projekt)

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen SBR Bekämpfungsstrategien für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Zuckerrüben (ZR) -Anbaus und dem Erhalt der ackerbaulichen Vorteile der ZR für eine Sicherung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln. Hierzu sollen aus verschiedenen nachhaltigen und umweltfreundlichen Bereichen des Integrierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

SPP 1090 AG 2: Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken -(Zellen, Zellbestandteile, CO2 und NH4) (Projekt)

Beim mikrobiellen Umsatz von organischen Verbindungen wird ein beträchtlicher Anteil des Kohlenstoffs zunächst zum Aufbau von Biomasse durch Bakterien genutzt. Diese Biomasse unterliegt nach ihrem Absterben wieder einem Abbau durch andere Mikroorganismen. In diesem Prozess werden Fragmente der abgestorbenen Zellen entweder selbst wieder zum Substrat für andere Organismen oder direkt in der...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 1%

Betrieb einer Online-Datenbank über Alternativen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Pflege, Weiterentwicklung und ständige Aktualisierung der Datenbank ALPS-JKI für alternative Verfahren des Pflanzenschutzes. Mit der Datenbank ALPS-JKI stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten Informationen zu nicht-chemischen Pflanzenschutzverfahren zur Verfügung. Das JKI leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung des integrierten...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 1%

Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4) (Projekt)

Wissenschaftliche Arbeiten zum Wasser- und Stoffhaushalt beruhten bisher überwiegend auf der kleinskaligen Untersuchung einzelner Prozesse, deren Ergebnisse in mathematischen Modelle zusammengefasst wurden, um das komplexe Zusammenspiel biotischer und abiotischer Prozesse auf größeren Raum- und Zeitskalen zu beschreiben. Inzwischen liegen dazu allerdings große Datensätze aus Forschungsprojekten...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen diese Projektes sollte ein neues robustes Verfahren zur Erfassung der Saatkorndichte bzw. Körnerverteilung in Drillmaschinen entwickelt und erprobt werden, welches die Nachteile, z.B. Ungenauigkeiten auf Grund von Sensorverschmutzung, vermeidet. Dazu wurde ein elektronisches Sensorsystem entwickelt, das einzelne Saatkörner erkennt oder nachweist. Zur Auswertung wird eine elektronische...


Förderzeitraum: 2008 - 2011