Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 28%

Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung (Projekt)

... von Hoffesten und Beschreibung unterschiedlicher Hoffesttypen; c) Erstellung eines Bewertungsschemas zur betriebswirtschaftlichen Analyse der einzelnen Hoffeste; d) Durchführung von 10 Interviews in Süddeutschland; e) Ermittlung einer Einnahmen-Ausgaben Rechnung für die Hoffeste aller 20 Betriebe; f) Auswertung der Einzel-Analysen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 28%

Tetraploider Rübsen: Schritte hin zu autopolyploiden Brassica-Kulturpflanzen (Projekt)

... im tetraploiden Stadium und 3) „Doppelkreuzungshybriden“ (die aus einer Kreuzung von F1 mit F1 im tetraploiden Stadium entstehen sollen) zeigen eine größere Heterosis als normale F1 Hybriden. Solche Hybride... Divergenz erstellen. Die folgenden Hypothesen werden getestet: 1) höhere subgenomische Divergenz führt...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 28%

Teilprojekt F3b: Risikobewertung und Risikomanagement wurzelpathogener Pilze, Borkenkäfer sowie Prachtkäfer in Wäldern (Projekt)

... der Arbeits­gruppen K1, F1, F2, F4 sowie F6 und liefert Ergebnisse für die Arbeits­gruppen F4, F5, F6, S1, S2 und S3.... und Pathogene bedroht. Die Teil­vor­haben F3a und F3b untersuchen die regionalen Aus­wirk­ungen globaler... Stake­holder einfließen. Gemeinsame Ziele der Teilvorhaben F3a und F3b sind die Erarbeitung von Empfehlungen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 28%

Labor für Hydrothermale Karbonisierung (Institution)

... werden von einem beispielhaften Kohlehydratmolekül fünf H 2O Gruppen unter Energieabgabe abgespalten: C6(H2O)6 --> C6(H2O) + 5 H2...Schon ab 1911 untersuchte F. Bergius, unterstützt durch seine Mitarbeiter H. Specht und J.... den natürlichen Kohlegestehungsprozess nach. Bei einer Temperatur um 200°C und einem Druck zwischen 20 und 35 bar...


Relevanz: 28%

Perspektiven für ein europäisches Tierschutzkennzeichen (Projekt)

...Sowohl in der Richtlinie 2007/43/EG des Rates als auch in der internationalen Tierschutzkonferenz am 28. März 2007 in Brüssel unter deutscher Ratspräsidentschaft, wurden Fragen zur Etikettierung... von Naturland e.V. und dem Deutschen Tierschutzbund e.V. ermittelt. Als Ergebnis soll u.a....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 28%

Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung - Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement (Projekt)

... die F+E-Ergebnisse für breite Nutzerkreise aufbereiten, 5. und die Projektkoordination sowie Kommunikation... und Entscheidungsträger ein. In diesem Rahmen wird inter 3 1. anhand von Workshops und Interviews ein besseres... Wertschöpfungsnetzwerken im Bereich der ö GV erarbeiten, 2. bei der Generierung einer umfassenden Datengrundlage...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 28%

Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstbau-Landschaften in Deutschland (Projekt)

... wirtschaftlichen Einbußen. Ziel des FuE Vorhabens war es daher, beispielhaft durch den Einsatz moderner...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 28%

Molekulare Mechanismen der Lebertoxizität von Furan (Projekt)

... durch das Leberenzym Cyp2E1 zur mutagenen Substanz cis-2-Buten-1,4-dial, allerdings werden auch zusätzliche zytotoxische, Cyp2E1-unabhängige Effekte von Furan diskutiert, deren Mechanismen noch weitgehend unklar sind.... von Cyp2E1-unabhängigen Signal- bzw. Stoffwechselwegen von Furan. Aufbauend auf den wissenschaftlichen Daten...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 27%

SYNBREED A4: Populationsgenomik (Projekt)

... Unterprojekte: A4.1: Methodenentwicklung Populationsgenomik A4.2: Populationsgenomische Analyse des Maisgenoms A4.3: Populationsgenomische Analyse des Hühnergenoms A4.4: Analyse von individuellen Genomsequenzen...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 27%

SPP 1090 AG 3: In-situ Analyse mikrobieller Populationen und Aktivitäten in Bodenmikrohabitaten (Projekt)

... zielt. CbbL codiert die große Untereinheit der Form I Ribulose-1,5-bisphosphat Carboxylase/Oxygenase...In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Aktivitäten der CO2-Fixierung in Bodenmikrohabitaten... die zur Netto-Fixierung von CO2 beitragen. Mikrobielle CO2-Fixierung könnte dem Boden organisch gebundenen Kohlenstoff...


Förderzeitraum: 2000 - 2006