Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 6 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Vorhaben gliedert sich in 3 Schritte. 1. Erarbeitung eines ersten Prototyps und Durchführung erster Versuche. Parallel dazu erfolgt eine Literaturrecherche zu mathematischen Modellen, die als Vorgabe in die im zweiten Schritt geplanten Exaktversuche einfließen. 2. Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. ...Des Weiteren erfolgen Verbesserungen der Hardware bis hin zum Prototyp 2 und die Fertigung einer ausreichenden Anzahl an Systemen zur Gewährleistung der Versuchsdurchführung auf Praxisbetrieben. 3. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Vorhaben gliedert sich in 3 Schritte. 1. Erarbeitung eines ersten Prototyps und Durchführung erster Versuche. Parallel dazu erfolgt eine Literaturrecherche zu mathematischen Modellen, die als Vorgabe in die im zweiten Schritt geplanten Exaktversuche einfließen. 2. Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. ...Des Weiteren erfolgen Verbesserungen der Hardware bis hin zum Prototyp 2 und die Fertigung einer ausreichenden Anzahl an Systemen zur Gewährleistung der Versuchsdurchführung auf Praxisbetrieben. 3. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Vorhaben gliedert sich in 3 Schritte. 1. Erarbeitung eines ersten Prototyps und Durchführung erster Versuche. Parallel dazu erfolgt eine Literaturre-cherche zu mathematischen Modellen, die als Vorgabe in die im zweiten Schritt geplanten Exaktversuche ein-fließen. 2. Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. ...Des Weiteren erfolgen Verbesserungen der Hardware bis hin zum Prototyp 2 und die Fertigung einer ausreichenden Anzahl an Systemen zur Gewährleistung der Versuchsdurchführung auf Pra-xisbetrieben. 3. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Vorhaben gliedert sich in 3 Schritte. 1. Erarbeitung eines ersten Prototyps und Durchführung erster Versuche. Parallel dazu erfolgt eine Literaturre-cherche zu mathematischen Modellen, die als Vorgabe in die im zweiten Schritt geplanten Exaktversuche ein-fließen. 2. Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. ...Des Weiteren erfolgen Verbesserungen der Hardware bis hin zum Prototyp 2 und die Fertigung einer ausreichenden Anzahl an Systemen zur Gewährleistung der Versuchsdurchführung auf Pra-xisbetrieben. 3. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 12%
Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse - Projektphase 1 (Projekt)
...In der hier beantragen 2-jährigen Projektphase 1 werden die Versuche etabliert und Basisdaten gewonnen. ...In der anschließenden dreijährigen Projektphase 2 folgt eine weitere spezifische Datenerhebung und -auswertung durch 5 wissenschaftliche Arbeitsgruppen der Universitäten Halle, Göttingen und Hohenheim sowie des IfZ, die in einer abschließenden Synthese zusammengefasst werden....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 12%
Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz - Teilprojekt Apfelanbau und Weinbau in Baden-Württemberg, Koordination durch LTZ Augustenberg (Projekt)
...'1. Vorhabenziel: In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ sollen bundesweit unter der Koordination des JKI und in Zusammenarbeit mit der ZEPP sowie dem BMELV Demonstrationsbetriebe verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsbereiche eingerichtet werden, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des integrierter Pflanzenschutz (IP) praktizieren. ...Beratungsaufwendungen, Behandlungsindices und Risikoindikatoren in allen Pflanzenschutzmittelkategorien, Kosten, Erträge mit in der Region existierenden Vergleichsbetrieben im Rahmen einer wissenschaftlichen Bearbeitung zu vergleichen. 2. Arbeitsplanung: In Baden-Württemberg ist die Einrichtung von 3 Apfel- und 2 Weinbaubetrieben vorgesehen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Seit 2 Jahren hat aufgrund der Ablehnung und schließlich des Verbots der betäubungslosen Kastration von Mastferkeln ab 2018 eine vehemente Bewegung in Richtung auf die Ebermast eingesetzt. ...Die zu untersuchenden Themenkomplexe teilen sich auf 6 Arbeitspakte auf: AP1:Ermittlung des Schlachtkörperwertes von Ebern und Immun-Kastraten; AP2:Berechnung neuer Schätzfunktionen für Eberschlachtkörper; AP3:Technologische Behandlung von Eberfleisch zur Herstellung von Wurstwaren; AP4:Sensorische Akzeptanz von Frischfleisch und Wurstwaren aus Eberfleisch; AP5:Neuer Ansätze zur Diagnostik von geruchsbelastetem Eberfleisch; AP6:Reduktion von Geruchsabweichungen durch Maßnahmen der Tierbehandlung im Schlachtbetrieb....
Förderzeitraum: 2012 - 2014