Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-TILLING: Aufbau einer zentralen Plattform zur Untersuchung von Leitgen-Funktionen in Feldfrüchten mit Hilfe der TILLING-Technologie; Teilprojekt 1 (Projekt)
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung einer TILLING-Plattform in GABI-Plattform für die Feldfruchtarten Zuckerrübe und Gerste und die Modellpflanze Arabidopsis.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Terahertz-Messung zur In vivo-Analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung – Teilprojekt 1 (Projekt)
Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem wirde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Industrieinitiative GenoMik Design - Effizienzsteigerung biotechnologischer Produktionsverfahren durch Genomic Design - Teil 1: Fermentation (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Herstellung mechanisch stabiler Enzympräparate zur biokatalytischen Synthese von Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Teilvorhaben 1: Anwendungstechnische Charakerisierung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von neuartigen Enzympräparaten, die eine nachhaltige biokatalysierte Synthese von Spezialchemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglichen. Diese Präparate zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität gegenüber mechanischen Kräften sowie gegenüber Proteindesorption im Produktionsprozess aus, so dass eine ökonomisch notwendige und ökologisch sinnvolle...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
SFB 299: Teilprojekt B3.1 - Räumlich explizite Modellierung der Phytodiversität in Kulturlandschaften: Modellerprobung, anpassung und -erweiterung (Projekt)
Die Analyse von Transformationsbeziehungen (trade-offs) zwischen verschiedenen Landschaftsfunktionen (z. B. ökonomischen und ökologischen Größen) ist im Rahmen agrarwissenschaftlicher Landschaftsforschung von besonderer Bedeutung. Daher befasst sich das landschaftsökologische Teilprojekt mit der quantitativen und qualitativen Analyse der Beziehungen zwischen Landnutzung und Phytodiversität....
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Gabi - Trilateral: Vergleichende Genomforschung zur Regulation der Meristemaktivität bei Nachtschattengewächsen (Solanaceae) - (Genosome) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Meristem initiiert alle Teile der Pflanze und spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Pflanzenarchitektur. Das Projekt zielt ab auf die Nutzung der natürlichen Vielfalt der Meristem-Aktivitäten und ihrer Einordnung innerhalb der Familie der Solanacen, um einen Einblick in die zugrunde liegenden Mechanismen der Meristem Funktion zu gewinnen.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Werkstoffliche Nutzung funktionalisierter Roggenbiopolymere für industrielle Anwendungen. Teilprojekt 1: Modifizierung definierter Roggenmahlprodukte zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Extzrusions- und Spritzgussprodukten (Projekt)
Zur Erweiterung der Verwertungspotentiale von Roggen als nachwachsender Rohstoff für industriell-technische Anwendungen erfolgen Arbeiten zur Bereitstellung und vermahlungstechnologischen Aufbereitung ausgewählter Roggenpartien aus integriertem Anbau und zum Einsatz veredelter Roggenmahlprodukte für eigenschaftsverbesserte Extrusions- und Spritzgussprodukte. Definierte Mehle und Schrote werden...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovative Verfahren der Leistungsprüfung beim Milchrind als Grundlage des modernen Zuchtprogramms der Nord-Ost-Genetic – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die züchterische Verbesserung von Merkmalen der Gesundheit und Funktionalität ist beim Milchrind mittlerweile in den Vordergrund gerückt. Problematisch bleibt allerdings, dass herkömmliche Leistungsprüfungssysteme für die genannten Merkmale kaum exakte Daten liefern, die für eine Zuchtwertschätzung im Sinne der Nachkommenprüfung von Bullen genutzt werden können. Für diesen Zweck geeignete Daten...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des Co(Kolumnar)-Gens bei kolumnaren Apfelsorten zur systematischen Nutzung in der Züchtung – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben zielte auf die effektive Selektion kolumnarer Apfelsorten als Basis für ein neues Anbausystem ab. Die kolumnare Wuchsform beim Apfel ist eine zufällig entdeckte natürliche Mutation eines Genes und wird dominant vererbt. Es konnte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die die kolumnare Wuchsform verursachende Veränderung des Genoms identifiziert werden. Eine endgültige Beweisführung ist...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, wirtschaftliche und technische Optimierungsmöglichkeiten zur Biogasproduktion am Beispiel des Substrates „Energierübe' zu erarbeiten. Dabei soll die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung von aufbereitetem Biomethans betrachtet werden. Dies schließt u.a. auch das Züchtungspotenzial für die Rübe zur Optimierung der stofflichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013