Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

BMBF - Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030

Rahmenprogramm


Initiator: Förderprogramme:

Die 'Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030' ist Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung und liefert für diese unter anderem in den Bedarfsfeldern Energie/Klima sowie Gesundheit/Ernährung wichtige Impulse. Mit der 'Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030' legt die Bundesregierung die Grundlagen für die Vision einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft bis zum Jahr 2030, deren vielfältiges Angebot die Welt ausreichend und gesund ernährt sowie mit hochwertigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Forschungsbereich:

Weltweite Ernährungssicherheit

Forschungsteilbereiche:

Züchtung von Kulturpflanzen u.a. mittels moderner Methoden der Pflanzenbiotechnologie

Bedürfnisse und Probleme von Entwicklungsländern

Geeignete Phänotypisierungstechnologien auf Basis wissenschaftlicher Konzepte für die Untersuchung von Umwelteinflüssen auf Pflanzeneigenschaften

Nachhaltige Effizienz- und Produktivitätssteigerungen, insbesondere Verringerung von Nach-Ernte-Verlusten

Züchtung gesunder, anpassungsfähiger und leistungsstarker Nutztiere, auch unter der Berücksichtigung von Futtereffizienz, Stresstoleranz sowie reduzierter Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen

Entwicklung von regional angepassten Klimavorhersagemodellen sowie Untersuchungen zur Interaktion zwischen Klima und Biosphäre

Agrobiodiversität bei landwirtschaftlich genutzten Organisamen sowie nahen wildlebenden Verwandten

Forschungsbereich:

Nachhaltige Agrarproduktion

Forschungsteilbereiche:

Sozial-, wirtschafts-, politik- und planungswissenschaftliche Untersuchungen zur Stärkung von Institutionen im ländlichen Raum

Schutz von Klima, Natur, Boden, Wasser, Luft und wichtigen Nährstoffen

Nachhaltiges Landmanagement

Ökologischer und umweltschonender Landbau

Optimierung der Nachhaltigkeitswirkungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme und der effizienten Ressourcennutzung im nationalen und internationalen Maßstab

Methoden zur Quantifizierung der biologischen Vielfalt im Hinblick auf ihre Ökosystemleistungen und auf die Erarbeitung eines zukunftsfähigen Biodiversitäts-Managements auf nationaler und internationaler Ebene

Integration von Nutzpflanzen mit neuartigen Eigenschaften und Anbautechniken

Integrierte Pflanzenschutzverfahren

Agrartechnik entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette

Biologische Sicherheitsforschung und Koexistenzforschung

Züchtung, Fütterung, Haltung und Gesundheit von landwirtschaftlichen Nutztieren (einschließlich Bienen) und Fischen

Nachhaltige Bodennutzung

Forschungsbereich:

Gesunde und sichere Lebensmittel

Forschungsteilbereiche:

Gesundheitsförderliche Lebensmittel entwickeln

Zusammenhänge zwischen Umweltbedingungen und Produktionstechniken bei Tier und Pflanze

Schonende Methoden zur ökologischen und konventionellen Lebensmittelverarbeitung

Untersuchungen zu den Ursachen, zur Verbreitung sowie zum Krankheitsverlauf einschließlich der Entwicklung von geeigneten Präventions-, Bekämpfungs- und Therapiemaßnahmen

Analytik, Monitoring- und Präventionsmaßnahmen, einschließlich Qualitäts- und Risikomanagementsystemen

Entwicklung nachhaltiger und qualitätserhaltender Lebensmitteltechnologien

Technische und organisatorische Innovationen zur Optimierung der Prozesse entlang der Lebensmittelherstellungskette.

Entwicklung von effektiven und effizienten Zertifizierungssysteme für soziale und ökologische Standards

Forschungsbereich:

Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Forschungsteilbereiche:

Pflanzliche Rohstoffe, die insbesondere nicht als Futter-/Nahrungsmittel eingesetzt werden, sind bereits in ihrer Entstehung zu optimieren, z.B. durch Pflanzenauswahl, Anbau und Züchtung

Nutzung von Biomasse aus unterschiedlichen Quellen in Zero-Waste-Bioraffinerien

Identifizierung neuer bio-aktiver Substanzen als Grundchemikalien und als End- bzw. Vorprodukte z.B. für Pharmaka, Lebensmittelzusätze, Wasch- und Reinigungsmittel, Textilien oder Kosmetikartikel

Beitrag der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur CO2-Minderung

Forschungsbereich:

Energieträger auf Basis von Biomasse

Forschungsteilbereiche:

Verbesserungen bei Züchtung, Anbau, Ernte und Aufbereitung der pflanzlichen Biomasse (einschließlich von Algen), die insbesondere nicht als Futter-/Nahrungsmittel eingesetzt werden

Effiziente Konversionsverfahren für Biomasse einschließlich der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Systemen zur Kopplung dieser Verfahren

Optimierung der Prozessketten einschließlich Anbau, Verarbeitung, Prozess- und Fertigungstechnologie unter Effizienz- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

Etablierung von Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungssystemen sowie von Konzepten zur parallelen Entwicklung der Märkte für Nahrungs-/Futtermittel und für Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung

Demonstration der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Bioenergie-Anlagen

energetische Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Rest- und Abfallstoffe

Innovative Konzepte für die effiziente und umweltverträgliche Bereitstellung der nachwachsenden Rohstoffe für unterschiedliche Anlagengrößen- und Konversionsverfahren

Technologien, die für die Speicherung und zum Ausgleich schwankender Bioenergie-Einspeisungen geeignet sind, sowie die Optimierung des Einsatzes von KWK-Konzepten

Entwicklung marktreifer Verfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz und weiteren Reduzierung negativer Umwelteffekte sowie zur Reduzierung von Klimagasemissionen

Forschungsbereich:

Querschnittsaktivitäten der Bioökonomie

Forschungsteilbereiche:

Sozio-ökonomische und systemische Begleitforschung

Disziplin- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit

Verzahnung von Projekt- und institutioneller Förderung

Interdisziplinäre Schwerpunkte einschließlich überfachlicher Qualifikationen in der Nachwuchsförderung

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Erweiterte Suche