Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

ZALF Forschungskonzept 2003 bis 2007

Rahmenprogramm


Initiator:
Nachhaltige Landschaftsentwicklung stellt einen wesentlichen Beitrag zur Ausgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) ländlicher Räume dar und bedeutet gleichermaßen den Erhalt der Ressource Landschaft als auch die sachgemäße, standortgerechte Nutzung dieser Ressource. Eine darauf ausgerichtete Landschaftsforschung geht von folgender Grundhypothese aus: Die Nutzungsansprüche an (Agrar-)Landschaften werden zahlreicher und vielseitiger. Wenngleich auch heute noch die land- und forstwirtschaftliche Produktion für ländliche Räume prägend ist, so hat der Strukturwandel dazu geführt, dass andere Ansprüche an Landschaften an Bedeutung gewinnen. Ziel der ZALF-Forschung ist die: Erarbeitung und Bereitstellung von Wissen über Landschaftsfunktionen und deren Abhängigkeiten von Landnutzungen und Landnutzungsänderungen (–intensitäten und –-mustern), um daraus repräsentative Kenngrößen abzuleiten, mit denen sich ökologische und sozioökonomische Effekte beschreiben sowie Managementstrategien für eine nachhaltige Nutzung entwickeln lassen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Forschungsbereich:

FB-1 Pflanzliche Biomassebildung und Ertrag

Forschungsteilbereiche:

FT-1A Methoden zur Aufklärung und Quantifizierung des Einflusses der Interaktionen zwischen Landschaftskompartimenten und Landnutzungsformen auf die Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung

FT-1B Statisch-regelbasiertes Ertragsschätzverfahrens für relevante Fruchtarten auf Ackerland und Vegetationsformen auf Grünland in Abhängigkeit von Art und Intensität der landwirtschaftlichen Flächennutzung

FT-1C Regel- und prozessbasiertes Hybridmodell zur regionalen Abbildung von Biomasse- und Ertragsbildung auf Acker- und Grünland in Abhängigkeit von Art und Intensität der landwirtschaftlichen Flächennutzung

FT-1D Modellierung der Biomasse- und Ertragsbildung für bewaldete Landschaftsausschnitte

FT-1E Methoden zum flächenbezogenen Monitoring von Biomasse und Ertrag auf Ackerland, Grünland, Wald/Forst und Nichtkulturbiotopen

Forschungsbereich:

FB-2 Raumzeitliche Dynamik von Wasserverfügbarkeit und Stoffhaushalt

Forschungsteilbereiche:

FT-2 A Quantifizierung von Bodenwasserhaushaltskomponenten

FT-2 B Prozesse der C- und N-Dynamik sowie Bewertung des P-Austragspotentials in Agrarlandschaften

FT-2 C Erosionsbedingte Sediment- und Staubtransporte und Akkumulation von Schadstoffen in Agrarlandschaften

FB-2 D Quantifizierung der Wasserverfügbarkeit innerhalb und für Kompartimente von Einzugsgebieten

FT-2 E Quantifizierung der Prozesse von Stofftransport und Stofftransformation zwischen den Kompartimenten von Einzugsgebieten

FB-2 F Identifikation und Quantifizierung der maßgebenden qualitätsbestimmenden Prozesse in Oberflächengewässern

Forschungsbereich:

FB-3 Biotische Integrität von Agrarlandschaften

Forschungsteilbereiche:

FT-3A Theoretische Grundlagen und Prinzipien des Konzeptes ´Biotische Integrität´ von Agrarlandschaften und Methoden zur Indikation mit ausgewählten Organismengruppen

FT-3B Habitateignung von Agrarlandschaften bzw. ihrer Biotope für ausgewählte Arten bzw. Artengruppen und Artengemeinschaften in Abhängigkeit der Landnutzung

FT-3C Methoden zur landnutzungsabhängigen Zustands- und Entwicklungsanalyse von Biotopen der Agrarlandschaften

FT-3D Grundlagen, Beschreibung und Modellierung der Struktur sowie relevanter Funktionen von Lebensgemeinschaften in Agrarlandschaften im Landschaftskontext

FT-3E Grundlagen und Methoden für raumumfassende Gewinnung von Daten zur Zustandsbeschreibung von Agrarlandschaften und zur Indikation von mittel- und langfristig wirkenden Landnutzungseinflüssen

Forschungsbereich:

FB-4 Landschaftssystemanalyse und Landschaftsmodellierung

Forschungsteilbereiche:

FT-4A Entwicklung systemtheoretischer Grundlagen für die Landschaftsmodellierung

FT-4B Entwicklung und Evaluierung mesoskalig integrierender Landschaftssimulationsmodelle

FT-4C Modellierungsmethodik und Software Engineering für die Landschaftsforschung

FT-4D Weiterentwicklung und Evaluierung von Methoden zurLandschaftsstruktur- und Potenzialbewertung

FT-4E Entwicklung eines abgestimmten Monitoringkonzeptes zur effektiven Gewinnung raumbezogener Mess- und Beobachtungsdaten für die Agrarlandschaftsforschung

FT-4F Prüfung und Weiterentwicklung von Methoden der Nah- und Fernerkundung zum Monitoring des Landschaftszustandes und von Landschaftsveränderungen

FT-4G Entwicklung eines nutzerfreundlichen Geodateninformationssystems als zentrale Datenbasis für Landschaftsanalysen und Szenariostudien

Forschungsbereich:

FB-5 Integriertes Management von Land- und Wasserressourcen

Forschungsteilbereiche:

FT-5A Methodenentwicklung zur Zieloptimierung von agrarischen sowie nichtagrarischen Nutzungssystemen als Voraussetzung zur multikriteriell optimalen Gestaltung für nachhaltige Agrarlandschaftsnutzung.

FT-5B Handlungsoptionen zur Minderung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen der Agrarlandschaften in Gewässer und der Verbesserung der Wasserverfügbarkeit für die Speisung von Gewässern und Feuchtgebieten.

FT-5C Landnutzungskonzepte und Erarbeitung von Landnutzungssystemen für Regionen mit hohem Anteil an Grenzstandorten bzw. von Nutzungsaufgabe unter Zielsetzung naturschutzfachlicher und wasserwirtschaftlicher Ansprüche

FT-5D Erarbeitung von Methoden, Konzepten und Handlungsoptionen für eine auf multifunktionale Leistungen ausgerichtete Landschaftsnutzung

FT-5E Erarbeitung übertragbarer Gestaltungsprinzipien von Bode nschutzkonzepten in der Agrarlandschaft

FT-5E Erarbeitung übertragbarer Gestaltungsprinzipien von Bode nschutzkonzepten in der Agrarlandschaft

Forschungsbereich:

FB-6 Entscheidungsfindung und Entscheidungsumsetzung

Forschungsteilbereiche:

FT-6A GRUNDLAGEN VON ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN

FT-6B INFORMATIONSINTERESSEN UND RESTRIKTIONEN VON DSS-NUTZER(GRUPPE)N

FT-6C ENTWICKLUNG VON ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN

FT-6D DSS-EINSATZ, ZIELKONFLIKTE UND ENTSCHEIDUNGSUMSETZUNG

Erweiterte Suche