Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

DBU Förderleitlinien 2016

Rahmenprogramm


Initiator:
Das Förderangebot der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) orientiert sich an interdisziplinär konzipierten Förderthemen, die kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen des Umweltschutzes angepasst werden. Die DBU fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Sie setzt diesen Auftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in ihren ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen in ihrer dynamischen Vielfalt um.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Forschungsbereich:

Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln

Forschungsteilbereiche:

Maßnahmen zur Identifikation und Entwicklung praxistauglicher Nachhaltigkeitsindikatoren

Entwicklung, Optimierung und Erforschung praxisgerechter Methoden und Konzepte der Nachhaltigkeitsbewertun

Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen insbesondere bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Nue Methoden und Ansätze zur Vermittlung systemischer Nachhaltigkeitszusammenhänge und -ziele insbesondere in Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen

Neue methodische Zugänge zur Entwicklung und Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein insbesondere bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklung und Optimierung transformativer Methoden zur Stärkung von Nachhaltigkeitshandeln und Beteiligung

Forschungsbereich:

Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln

Forschungsteilbereiche:

Ressourcenschonende und tiergerechte Konzepte für eine umweltgerechte Lebensmittelproduktion

Energiesparende und verlustmindernde Bereitstellungsprozesse (Herstellung, Vermarktung, Verarbeitung, Lagerung, Transport) von Lebensmitteln

Ansätze zur Verminderung von Lebensmittelverlusten im Handel insbesondere bei Backwaren, Obst und Gemüse

Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung bei Privat- und Großverbrauchern (Einkauf, Umgang mit Haltbarkeitsinformationen, Lagerung und Verarbeitung)

Ansätze zur produktspezifischen Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmitteln und Weitergabe von Nachhaltigkeitsinformationen entlang der Wertschöpfungskette bis zum Konsumenten

Vermittlung von Entscheidungs- und Handlungskompetenzen bei der Ernährung und im nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Forschung, Entwicklung und Praxiseinführung von Verfahren und Produkten für einen umweltverträglichen Pflanzenschutz, speziell im ökologischen Landbau

Forschungsbereich:

Erneuerbare Energien – dezentrale Wärmewende forcieren, Bestandsanlagen optimieren und negative Umweltauswirkungen reduzieren

Forschungsteilbereiche:

Weiterentwicklung, Systemoptimierung und modellhafte Anwendung von Technologien zur umweltschonenden Produktion, Aufbereitung und energetischen Nutzung von Biomassen in dezentralen Anwendungen

Neue Konzepte einer kombinierten Nutzung verschiedener regenerativer Energien zur Optimierung von Wirtschaftlichkeit und Umweltentlastung samt innovativer Speicherkonzepte

Entwicklungen zur Effizienzsteigerung und Betriebsoptimierung von Bestandsanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie neue Ansätze zur Optimierung einzelner Anlagenbauteile

Entwicklung neuer Konzepte und technischer Lösungen zur umwelt-, gesundheits- und naturschutzverträglichen sowie sicheren Nutzung erneuerbarer Energien

Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze zu Qualifikation, Bildung, Beteiligung, Information und Wissenstransfer

Entwicklung von und Marktaufklärung zu neuen Geschäftsmodellen von KMU

Forschungsbereich:

Klima- und ressourcenschonendes Bauen

Forschungsteilbereiche:

Modellhafte Konzeptentwicklung, Umsetzung, Evaluation und Dokumentation energie- und ressourcen-optimierter, gesunder Alt- und Neubauten unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus

Weiterentwicklung, beispielhafte Umsetzung und Dokumentation des Holzbaus in größeren Gebäudevolumina

Optimierung von Konzepten, Systemen und Konstruktionen im Holzbau sowie die Erhöhung der Akzeptanz von Holzbauten

Innovative Methoden und Konzepte für Bildung, Kommunikation, Beteiligung und Qualifizierung insbesondere von öffentlichen und privaten Bauherren, Planungsbüros, Genehmigungsbehörden, bauschaffenden Berufen, Kindern und Jugendlichen sowie Nutzerinnen und Nutzern

Forschungsbereich:

Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen

Forschungsteilbereiche:

Bildungskonzepte zur Förderung des systemischen Denkens am Beispiel der genannten umweltkritischen Stoffe

Projekte zur Steigerung der Phosphor-Effizienz in Industrie und Landwirtschaf

Entwicklung von Maßnahmen zur umweltgerechten stofflichen Nutzung von phosphorhaltigen Stoffströmen (Klärschlamm, Bioabfall, landwirtschaftliche Wirtschaftsdünger und anderer)

Entwicklung umweltfreundlicher Phosphor-Rückgewinnungsverfahren, weiterer Nährstoffe (Abwasser/Klärschlamm, tierische Reststoffe)

Forschungsbereich:

Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft

Forschungsteilbereiche:

Technologie- und Verfahrensentwicklungen zur Vermeidung von Stickstoffverlusten in Stallanlagen und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern insbesondere durch Trenn- und Aufbereitungsverfahren für Exkremente

Verbesserung von Verfahren zur zeitlich und räumlich gezielten, vom Pflanzenbedarf abhängigen Düngeausbringung

Maßnahmen zur effizienteren Ausnutzung der im Boden vorhandenen Stickstoffmengen

Entwicklung von Informations- und Beratungsstrategien für verschiedene Akteursgruppen (Landwirte, Unternehmen für Stallbau, Lüftungstechnik etc.)

Zielgruppenspezifische Vermittlung neuer Erkenntnisse (Tierhalter, Pflanzenbauer, Wasserschutzgebietsberater etc.)

Forschungsbereich:

Integrierte Konzepte und Maßnahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern

Forschungsteilbereiche:

Entwicklung und Anwendung beispielhafter Entscheidungshilfesysteme und Qualitäts- wie Quantitätsmodelle von der Betriebs- bis zur Einzugsgebietsebene

Entwicklung und Erprobung modellhafter Maßnahmen zur Information, Qualifizierung und Beteiligung betroffener Akteure

Forschungsbereich:

Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten

Forschungsteilbereiche:

Entwicklung und Etablierung land- und forstwirtschaftlicher Biotop-Managementmaßnahmen insbesondere für extensiv genutzte und / oder halb-natürliche Lebensräume sowie Offenlandschaften

Weiterentwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur naturschutzgerechten Optimierung land- und forstwirtschaftlicher Produktionsprozesse

Neue Formen der Informations- und Wissensbereitstellung für Landnutzer, Berater und Fachbehörden unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure

Forschungsbereich:

Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen

Forschungsteilbereiche:

Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur Sicherung und Bewahrung national wertvoller Kulturgüter und historischer Kulturlandschaften vor den Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels

Weiterqualifizierungsangebote im Bereich des nachhaltigen Schutzes von Kulturgütern und historischen Kulturlandschaften

Erweiterte Suche