Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbraucherwahrnehmung und -bewertung von Nachhaltigkeitskennzeichnungen bei Wildfisch

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: TI-MA-08-PID1583
Laufzeit: 01.12.2011 - 31.03.2012
Forschungszweck: Öffentlichkeitsarbeit

Woher kommt das Fischfilet auf meinem Teller? Stammt es womöglich aus einem bedrohten Fischbestand? Viele Verbraucher scheinen für Probleme wie die Überfischung von Fischbeständen oder unerwünschtem Beifang sensibilisiert zu sein. Aber wie relevant sind solche Nachhaltigkeitsaspekte beim Kauf von Fischprodukten wirklich? Dass Fisch weltweit immer stärker gefragt ist, geht seit Jahren mit einer Reihe von negativen Umweltwirkungen einher. Insbesondere die Überfischung der Weltmeere, der unerwünschte Beifang sowie die Auswirkungen auf die Meereshabitate treiben seit Jahren das wachsende Umweltbewusstsein in der Fischerei voran. Umweltorganisationen und Industrie haben reagiert und, teilweise gemeinsam, sogenannte Nachhaltigkeitslabel entwickelt. Mittlerweile sind in Deutschland auf Fischverpackungen viele verschiedene Kennzeichnungen für nachhaltig gefangene Fischprodukte, wie beispielsweise das MSC-Label (Marine Stewardship Council) oder das Naturland Wildfisch-Label, zu finden. Zudem ermöglichen zahlreiche weitere Hinweise wie Angaben zur Fischart und Herkunft den Verbrauchern, umweltbewusst einzukaufen. Ob solche Kennzeichnungen für nachhaltige Fischerei das Kaufverhalten bei Verbrauchern beeinflussen, ist jedoch offen. Damit sich Verbraucher für nachhaltige Produkte entscheiden können, ist eine entsprechend eindeutige und glaubwürdige Kennzeichnung erforderlich. Außerdem müssen die Verbraucher die Kennzeichen auch auf der Packung wahrnehmen, verstehen und ihnen vertrauen. Eine Vielzahl von Labels verunsichert Verbraucher eher, vor allem wenn sie wenig darüber wissen – darauf weisen verschiedene Autoren bereits hin. Ziel der Studie ist es, zu ermitteln, was Verbraucher unter dem Begriff „nachhaltiger Fischfang“ verstehen, welche Kriterien für ihre Kaufentscheidung bei Fischprodukten relevant sind und wie sie vorhandene Nachhaltigkeitskennzeichnungen wahrnehmen und beurteilen. In vier deutschen Städten (Hamburg, Köln, Leipzig, München) führten wir im Frühjahr 2012 insgesamt zwölf Gruppendiskussionen mit jeweils acht bis zwölf zufällig ausgewählten Fischkäufern durch. Durch den Moderator initiiert, sollten die Teilnehmer zunächst ihre Kaufkriterien bei Speisefisch, ihr generelles Verständnis von nachhaltigem Fischfang und ihre Kenntnisse über Nachhaltigkeitskennzeichnungen äußern. Im Fokus der Gesprächsrunden stand anschließend die Diskussion über fünf ausgewählte Label, die auf Fischverpackungen in deutschen Supermärkten zu finden sind: „MSC“ (Marine Stewardship Council), „Naturland Wildfisch“, „Dolphin Safe“, „Iceland Responsible Fisheries“ und „Friends of the Sea“. Insbesondere die Unterschiede in den Wahrnehmungen und Beurteilungen der verschiedenen Kennzeichnungen sowie ihre Glaubwürdigkeit waren von Interesse. Die Gruppendiskussionen wurden aufgezeichnet, anschließend in Schriftform übertragen (transkribiert) und mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Hierbei bildeten wir Kategorien (zum Beispiel: Kaufkriterien, Kenntnis Label, positive/negative Beurteilung MSC-Label) und ordneten die in den Diskussionen gegebenen Antworten den verschiedenen Kategorien zu. So konnten wir den Kenntnisstand der Befragten und die Vielfalt an vorhandenen Meinungen aufdecken.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Marktanalyse (TI-MA)

Erweiterte Suche