Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 0315130A
Laufzeit: 01.03.2008 - 28.02.2011
Fördersumme: 782.325 Euro
Forschungszweck: Grundlagenforschung

'Gegenwärtig genutzte Zucht- oder Selektionsmodelle basieren auf der Annahme, dass die Merkmale additiv-genetisch vererbt werden. Mögliche alternative Vererbungsmechanismen werden nicht berücksichtigt. Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF geförderten QTL-Kartierungsprogramme beim Rind und Schwein mit den neuen technischen und methodischen Entwicklungen der strukturellen und funktionellen Genomanalyse beim Nutztier. Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. Niedrigleistungstiere ausgewählt. Die biologische Relevanz wird durch die vergleichende Analyse der Gen-Gen-Wechselwirkung (genetische Epistasie) und der Wechselwirkungen der Genexpression (biologische Epistasie) in den entsprechenden Erfolgsorganen dieser Tiere untersucht. Darüber hinaus werden in einem ersten Ansatz in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen Effekte auf Milchleistungs-, Exterieur- und funktionale Merkmale geschätzt. Auf der Basis der geschätzten auf Epistasie zurückzuführenden phänotypischen Variation für die unterschiedlichen phänotypische Merkmale bei beiden Tierarten sollen verbesserte bioinformatorische und genetisch-statistische Methoden für die Bestimmung der statistischen, genetischen und biologischen Epistasie und Modelle für die Kartierung von dominanten und epistatischen Effekten entwickelt und in geeignete Selektionsverfahren implementiert werden.'

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche