Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

SFB/TRR 38: Teilprojekt B5 Phase1: Struktureinflüsse auf C-Transformationen C-Akkumulation und Mikroorganismen während der initialen Fließgewässergenese

Projekt

Umwelt- und Ressourcenschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Umwelt- und Ressourcenschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Umwelt- und Ressourcenschutz


Förderkennzeichen: keine Angaben
Laufzeit: 01.01.2007 - 01.01.2010
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Die Genese von Fließgewässern in einem sich initial entwickelnden Landschaftsausschnitt kann zeitlich in drei voneinander abgrenzbare Entwicklungsphasen aufgelöst werden: Offenland-, Makrophyten- und Gehölzstadium. Diese drei Stadien zeichnen sich voraussichtlich durch qualitative Unterschiede benthischer Biofilme und natürlich durch das Vorkommen von Makrophyten und Gehölzen (inkl. Totholz) aus. Biofilme, Makrophyten und Gehölze wirken als Schlüsselstrukturen und beeinflussen die Umweltbedingungen im Fließgewässer maßgeblich, aber sie bestimmen auch die Qualität und Quantität der für Nahrungsnetze verfügbaren organischen Substanz. Ziele des Teilprojektes sind, die Einflüsse der sich während dieser Entwicklungsstadien verändernden physischen und biologischen Strukturen und die Einflüsse der unterschiedlichen partikulären organischen Substanz auf die C-Transformationen und die mikrobiellen Lebensgemeinschaften zu verstehen. Dazu wird im Untersuchungsgebiet eine Serie kontrollierter Experimente in Fließrinnen durchgeführt, die mit Langzeituntersuchungen in der sich natürlich entwickelnden Fließstrecke kombiniert werden. Prozessmessungen der C-Transformationen werden ergänzt durch die Erfassung der C-Akkumulation in verschiedenen Kohlenstoffpools und Strukturanalysen der Zersetzergemeinschaften. Es werden Erkenntnisse erwartet zu den Wechselwirkungen zwischen Schlüsselstrukturen und C-Transformationen in jungen Sandbächen. Ferner soll die Funktion von Fließstrecken in sich entwickelnden Einzugsgebieten als mögliche Quelle, Transportsystem, Transformationssystem oder Speicher für organischen Kohlenstoff aufgeklärt werden. In Kooperation mit den terrestrischen Teilprojekten B2 und B3 werden die Entwicklungen von Fließgewässer-Sedimenten und terrestrischen Böden verglichen und die Frage nach „Hotspots“ der C-Transformationen bei der initialen Entwicklung des Einzugsgebiets geklärt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Lehrstuhl Gewässerschutz

Erweiterte Suche