Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Minimierung des Einsatzes antibiotikahaltiger Trockenstellpräparate (TSmin)

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: MRI-MF-08-125
Laufzeit: 01.09.2013 - 29.02.2016
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Ziel der Pilotstudie ist es, zu untersuchen ob der Einsatz von antibiotischen Trockenstellpräparaten in der Milchviehhaltung reduziert werden kann, ohne die Wirksamkeit der Behandlung infizierter Viertel zu beeinträchtigen und das Infektionsrisiko für die Tiere in der Trockenperiode zu erhöhen. Hintergrund ist die gesellschaftliche Forderung, durch einen reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung auch das Risiko für die Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger zu minimieren. Die Untersuchungen sollen auf zwei Versuchsbetrieben durchgeführt werden, da das Risiko einer Schädigung der Eutergesundheit durch eine nur selektive Behandlung bzw. Nicht-Behandlung infizierter Euterviertel besteht. Mit Projektbeginn sollen die trockenzustellenden Kühe fortlaufend vier Strategiegruppen zugeordnet werden: Gruppe 1: Verzicht auf die Anwendung eines antibiotischen Trockenstellpräparats, wenn nachweislich kein Euterviertel an subklinischer Mastitis erkrankt ist Gruppe 2: Verzicht auf die Anwendung eines antibiotischen Trockenstellpräparats, wenn nachweislich mindestens ein Euterviertel an subklinischer Mastitis erkrankt ist Gruppe 3: Selektive Applikation eines antibiotischen Trockenstellpräparats an an subklinischer Mastitis leidenden Vierteln, die anderen Viertel bleiben unbehandelt Gruppe 4: Anwendung eines antibiotischen Trockenstellpräparats an allen Vierteln der Kuh, wenn nachweislich mindestens ein Euterviertel an subklinischer Mastitis erkrankt ist Die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlung wird anhand von zytobakteriologischen Untersuchungen der Euterviertel vor dem Trockenstellen und nach der Kalbung beurteilt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche