Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Tierbezogene Indikatoren zur Optimierung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Milchziegenhaltung - 'Stable Schools' als innovatives Beratungskonzept in der Milchziegenhaltung

Projekt


Förderkennzeichen: 2813MDT010, TI-OL-08-PID1512
Laufzeit: 01.09.2014 - 31.12.2017
Fördersumme: 292.292 Euro
Forschungszweck: Demonstrationsvorhaben

Die 'Stable Schools' als innovatives Beratungskonzept in der Milchziegenhaltung bilden das Kernstück dieser Beratungsinitiative. Landwirte schließen sich in Gruppen zusammen, besuchen sich gegenseitig auf den Betrieben und erarbeiten innerhalb der Gruppe Optimierungsansätze für den gastgebenden Betrieb. Der Austausch unter Berufskollegen bei der Umsetzung schwieriger Beratungsthemen, wie beispielsweise der Verzicht auf das Enthornen, garantiert einen starken Anwendungsbezug und praxistaugliche Verbesserungsvorschläge. Dieses Konzept bietet einen innovativen Ansatz, das auf dem Prinzip des Voneinanderlernens, der Integration und dem Austausch auf Augenhöhe unter Fachkollegen basiert. Die Beratungsinitiative wird 35 Milchziegen haltende Betriebe über einen Zeitraum von 24 Monaten begleiten. Die teilnehmenden Betriebe werden in sieben Stable School-Gruppen zu je fünf Betrieben aufgeteilt. Der gastgebende Landwirt bereitet gemeinsam mit dem Tierschutz-Berater die Veranstaltung vor, sie stellen wichtige Daten zur aktuellen Leistung und zum Gesundheitsstatus der Herde zusammen und legen die Tagesordnung sowie die zu diskutierenden Fragestellungen fest. Dadurch kann der Betriebsleiter gezielt Schwachstellen im eigenen Betrieb ansprechen und den Rat seiner Kollegen einholen. Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen ist eine ausführliche Betriebsbesichtigung. Anschließend werden unter Moderation des Tierschutz-Beraters mögliche Ansätze zur Verbesserung der Betriebsabläufe, der Haltungsumgebung und des Managements diskutiert und als konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung von Tiergesundheit und Tierwohl erarbeitet und für die spätere Überprüfung protokolliert. Durchgeführt wird das Projekt vom Thünen-Institut und drei Beratungsorganisationen, die die Tierschutz-Berater zur Verfügung stellen. Über die gesamte Projektlaufzeit verteilt, erfolgen drei Betriebserhebungen auf jedem teilnehmenden Betrieb durch den Projektbetreuer des Thünen-Institutes. Die erste Erhebung dient der Status quo-Analyse. Daten zu tierbezogenenen Indikatoren wie zum Beispiel Ernährungszustand, Tierverhalten, Klauen- und Eutergesundheit sowie zu ressourcenbasierten Faktoren wie beispielsweise Stallabmessungen, Stallklima und Management, werden erfasst und stehen den Betrieben und den Tierschutz-Beratern für das Projekt zur Verfügung. Bei den darauffolgenden Erhebungen zur Halbzeit und zum Ende des Projektes werden die Veränderungen als Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen protokolliert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen Leitfaden zur Anwendung eines Bewertungsrahmens zur Erfassung des Tierwohls in Milchziegenbetrieben.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche