Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Teilprojekt F3b: Risikobewertung und Risikomanagement wurzelpathogener Pilze, Borkenkäfer sowie Prachtkäfer in Wäldern

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: keine Angabe
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.08.2015
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Unter den zu erwartenden Klimabedingungen sind Wälder be­son­ders stark durch phyto­phage Insekten und Pathogene bedroht. Die Teil­vor­haben F3a und F3b untersuchen die regionalen Aus­wirk­ungen globaler Ver­änder­ungen auf Schad­orga­nis­men in Wäldern und damit auf die künftige Wald­ent­wick­lung. Es leistet einen Bei­trag zur Ent­scheid­ungs­find­ung über künftige Be­wirt­schaft­ungs- bzw. Erhaltungs­strategien. Das Teilvorhaben wird eine Risikoanalyse für Waldbestände für wurzelpathogene Pilze am Beispiel des Wurzelschwamms (Hetero­basidion an­no­sum), Borken­käfer sowie Pracht­käfer erstellen. Zudem wird die Ent­wick­lung des Diplodia-Trieb­sterbens in den Projekt­räumen als neuer Risiko­faktor beobachtet. Basierend auf den sich aus diesen Unter­such­ungen ergebenden öko­log­ischen und ökonomischen Konsequenzen sollen Entscheidungshilfen für das Risiko­manage­ment in Wäldern erarbeitet werden, das regional­spezifisch an veränderte Umwelt­be­ding­ungen angepasste Monitoring- und Prognose­maß­nahmen für biotische Schad­erreger sowie Ent­scheid­ungs­kriterien für den Einsatz von Pflanzen­schutz­mitteln einschließt. Für den Wurzel­schwamm als Risiko­faktor soll eine Zustands- und Befalls­analyse für die Modell­regionen, basierend auf einer repräsentativen, genetisch gestützten Populations­analyse, in Abhängigkeit von Klima und Witterung durchgeführt werden. Hierzu sind eine Aufnahme und Identifizierung von Frucht­körpern des Wurzel­schwamms sowie Luft­keim­proben in den vier Modell­regionen notwendig. Parallel soll eine forstliche Einschätzung und Charakter­isierung des aktuellen Wurzel­schwamm­befalls erfolgen. Darauf aufbauend werden für den Risiko­faktor „Pilze“, sowie für die Risiko­faktoren 'Borken- und Prächt­käfer' die Ursachen für unterschiedliche Befalls­bilder und Dynamiken ermittelt. Das an der NW-FVA Göttingen entwickelte Wald­schutz­modell als Teil des Decision Support Systems Wald und Klimawandel­ soll für die Modell­regionen mit aktuellen Populations­daten verifiziert werden. Abschließend werden für diese Faktoren Strategien für das Risiko­manage­ment in Abhängigkeit von Klima und Witterung entwickelt. Diese werden mit Nach­haltig­keits­indi­ka­tor­en vernetzt, die in Modell­ierungs­prozesse des Gesamt­projekts unter Beteiligung der regionalen Stake­holder einfließen. Gemeinsame Ziele der Teilvorhaben F3a und F3b sind die Erarbeitung von Empfehlungen für stufige Überwachungs­ver­fahren, die mit einheit­lichen Vorgaben regional­spezifisch modifiziert werden können und „neue Scha­dens­schwel­len“ als Grundlage für ökologisch und ökonomisch nach­haltige Handlungs­konzepte für Pflanzen­schutz­maß­nahmen in Wäldern. Die wissen­schaft­lichen Grund­lagen für eine an klima­bedingte Ver­änder­ungen angepasste Risiko­bewertung biotischer Schad­erreger in Wäldern, die in regional angepasste Monitoring- und Prognose­systeme mündet, ist auf Grund der ökologischen Bedeutung von Wäldern un­ab­ding­bar für ein umfassend nach­haltiges Risiko­manage­ment der Land­nutzung. Das Vor­haben F3 nutzt in besonderem Maße die Ergebnisse der Arbeits­gruppen K1, F1, F2, F4 sowie F6 und liefert Ergebnisse für die Arbeits­gruppen F4, F5, F6, S1, S2 und S3.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Abteilung Waldschutz

Erweiterte Suche