Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Untersuchungen zur Hormesis bei Pflanzen verursacht durch herbizidwirksame Verbindungen - Mechanismen und praktische Konsequenzen

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: DFG
Laufzeit: 01.07.2014 - 30.06.2017
Fördersumme: 395.855 Euro
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Unkrautbekämpfungsmittel wie Glyphosat können in geringen Dosierungen wachstumsfördernde Nebenwirkungen auf Pflanzen haben. Dieser so genannte Hormesiseffekt könnte gezielt zur Ertragssteigerung von Kulturpflanzen wie Getreide oder Kopfsalat eingesetzt werden. Andererseits könnten gleichzeitig auch unerwünschte Nebenwirkungen auf Unkraut- oder Wildpflanzen auftreten, wenn diese ebenfalls verstärkt wachsen. Bisher ist jedoch wenig bekannt, ob Herbizide sich auf die Kulturpflanzen möglicherweise auch positiv auswirken können – während sie gleichzeitig das Unkrautwachstum eindämmen. Kulturpflanzen reagieren auf Herbizide in der Regel viel weniger empfindlich reagieren, als Wildkräuter. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der bedeutendste Grund hierfür ist eine unterschiedliche Physiologie, durch die die Kulturpflanzen in der Lage sind viele Herbizide rascher enzymatisch zu entgiften als Unkräuter, denen teilweise sogar das entgiftende Enzym fehlt. Da Kulturpflanzen wesentlich höhere Mengen an Herbiziden vertragen als Unkräuter, sind Dosierungen, die Unkräuter bereits schädigen, für Kulturpflanzen immer noch gering und damit potentiell hormetisch. Mit der richtigen Dosierung könnte sich somit für beide ein gewünschter Effekt einstellen: Die Kulturpflanze wird gefördert und das Unkraut wird gehemmt. Damit der wachstumsfördernde Effekt nutzbringend eingesetzt werden kann, darf das Unkraut keine Resistenz gegenüber dem eingesetzten Herbizid entwickelt haben. Deshalb untersuchen die Wissenschaftler vor allem auch die Unkräuter, von denen es viele Herbizid-resistente Biotypen gibt, wie etwa das Weidelgras, Kamille, Gänsefuß oder auch Ackerfuchsschwanz. In weiteren Schritten sollen die Laborversuche dann auf das freie Feld übertragen werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche