Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Thermophile Bazillen

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: MRI-MF-08-112-1050ThermoBazillen
Laufzeit: 01.01.2016 - 28.02.2018
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Im Rahmen des Projektes soll Vorkommen und Verbreitung thermophiler aerober Sporenbildner bei der Herstellung von Milchpulver in einem Trocknungswerk untersucht werden. Ziel ist es, Eintragswege zu identifizieren und zu prüfen, ob möglicherweise eine entsprechende Hausflora vorhanden ist. Neben Qualitätsgesichtspunkten ist diese Fragestellung besonders vor dem Hintergrund relevant, dass v.a. einige Bacillus spp. potente Toxinbildner sind. Das Projekt soll u.a. der Etablierung von Methoden zur Isolierung, Identifizierung und Feintypisierung von aeroben Sporenbildnern aus Milchpulver- und Umgebungsproben dienen.

Aus insgesamt 233 Proben von Milchpulver und Stufenkontrollen des Herstellungsprozesses wurden 38 Stämme thermophiler/thermotropher Bakterien (Vermehrung bei 55 °C) isoliert. Die Speziesbestimmung erfolgte über Sequenzierung der 16S RNA. Folgende Arten wurden identifiziert: Geobacillus stearothermophilus (20x), Anoxibacillus flavithermus (3x), Aeribacillus pallidus bzw. Aeribacillus spp. (8x) sowie einige Bacillus spp. (hauptsächlich B. licheniformis). Letzterer ist nicht als thermophil einzuordnen, sondern als thermotropher Organismus. Eine molekulargenetische Methode zur Feintypisierung der Isolate (Pulsfeld-Gelelektrophorese) konnte etabliert werden, allerdings ergab sich, dass das Verfahren für jede Spezies einzeln optimiert werden musste. Die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen von Geobacillus bzw. Aeribacillus Isolaten zeigten uneinheitliche klonale Verwandtschaften. Damit konnte nachgewiesen werden, dass Einträge dieser Keime überwiegend über das Rohprodukt erfolgen und dass eine Etablierung von Kontaminationsquellen im Herstellungsprozess des untersuchten Herstellungswerkes unwahrscheinlich ist.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche