Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Kolostrum als Lebensmittel: Ermittlung von Parametern für die hygienische und qualitative Bewertung

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: MRI-MF-08-153-1050 Kolostrum
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2018
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Kolostrum als Lebensmittel wird überwiegend in Form von Extrakten oder gefriergetrocknet als Pulver vermarktet. Da Kolostrum in seiner Zusammensetzung von reifer Milch erheblich abweicht, können etablierte Routineverfahren zur Beurteilung der hygienischen Qualität auf Kolostrum nicht oder nur bedingt angewendet werden. Auf Grund fehlender Datengrundlage wurden bisher auf EU-Ebene keine Grenzwerte für die Beurteilung von Kolostrum festgelegt. Zudem fehlen Verfahren für den sicheren Nachweis einer Erhitzung. Eindeutige Qualitätsparameter für Kolostrumprodukte sind bisher nicht definiert.

Hygieneparameter zur Bewertung von Kolostrum

  • Aktivität milchoriginärer Enzyme in boviner Kolostralmilch Prüfung der Aktivitäten milchoriginärer Enzyme wie Alkalische Phosphatase (ALP), gamma-Glutamyltransferase (gamma-GT), Lactoperoxidase (POD) und anderer in boviner Kolostralmilch sowie Untersuchung der Inaktivierungsraten der Enzyme nach Erhitzung. Das Analysenverfahren zur Prüfung der alkalischen Phosphatase ist Teil des akkreditierten, nationalen Referenzlabors für Milch- und Milchprodukte.
  • Gesamtkeimgehalt in Kolostrum Für den Keimgehalt in Kolostrum wurden auf EU-Ebene bisher keine Grenzwerte festgelegt, die VO EG Nr 1662/2006 verweist auf einzelstaatliche Regelungen. Die Untersuchungen dienen dazu, Vorschläge für geeignete Regelungen zu erarbeiten. Neben dem Referenzverfahren soll die Eignung verschiedener Schnellverfahren zur schnellen Einordnung der Qualität überprüft werden.
  • Nachweis von Antibiotika-Rückständen Da Kolostrum über eine hohe Aktivität von körpereigenen Enzymen mit Hemmwirkung auf Mikro¬organismen verfügt, sind die üblicherweise für den Hemmstoff-Nachweis verwendeten mikrobiologischen Hemmstofftests nur bedingt anwendbar. Die Eignung von kommerziell erhältlichen Testverfahren, die speziell für den Einsatz bei Kolostrum entwickelt wurden, soll überprüft und mit der Nachweisempfindlichkeit von Gruppen-spezifischen Schnelltests vergleichen werden. Qualitätsparameter zur Bewertung von Kolostrum
  • Gehalt an Immunglobulinen in Abhängigkeit von der Eutergesundheit zum Zeitpunkt des Abkalbens Der Immunglobulingehalt ist ein wesentliches Kriterium für die Bewertung der Qualität von Kolostrum. Daher soll untersucht werden, ob Störungen der Eutergesundheit mit Veränderungen des Immunglobulin-Gehaltes einhergehen. Da die Viskosität auf Grund der Variation der Inhaltsstoffe sehr stark schwankt, soll ergänzend geprüft werden, ob ein direkter Zusammenhang zwischen der Viskosität und der Konzentration von Immunglobulinen besteht.
  • Dauer der Ausscheidung von Internen Zitzenversieglern nach der Abkalbung Der Einsatz von Internen Zitzenversieglern als Alternative zum Einsatz von Langzeit-Antibiotika zum Trockenstellen von Milchkühen nimmt zu. Vereinzelt wird über eine Ausscheidung des Versieglers bis weit über das Ende der Kolostralphase hinaus berichtet. In den eigenen Untersuchungen soll geprüft werden, wie lange die Ausscheidung im Regelfall andauert.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche