Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Strategien zur Existenzsicherung und Einkommensgenerierung in Gemeinschaftswaldsystemen in Nepal

Projekt

Ländlicher Raum

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Ländlicher Raum“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ländlicher Raum


Förderkennzeichen: TI-WF-08-PID474
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Was treibt Entwaldung und Walddegradierung weltweit, vor allem in armen Tropenländern an? Unser Forschungsinteresse richtet sich besonders auf Treiber  in Gebieten mit Subsistenzwirtschaft, wo Armut mit Entwaldung und Walddegradierung einhergeht. In den globalen Waldzielen wird gefordert, Wald nachhaltig zu bewirtschaften (UNFF, Nicht-rechtsverbindliches Instrument für alle Waldarten (NLBI)). Damit einher geht die Forderung nach Walderhalt und Klimaschutz. Vielfach diskutiert wird, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung und Walderhalt zu finanzieren sind. Zur Sicherung von Walderhalt wurde am Thünen-Institut das Projekt „Verbesserung der ökonomischen Nachhaltigkeit der Naturwaldbewirtschaftung in den Tropen“ mit mehreren ausländischen Partnern durchgeführt. Unser Institut untersucht im Rahmen dieses Projektes in Nepal, wie die ländliche Bevölkerung ihren Lebensunterhalt aus dem Wald und aus Agrarnutzung bestreitet. Dazu vergleichen wir verschiedene Gemeinschaftswaldsysteme („community forest user groups“ und „buffer zone community forest user groups“) mit unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die beiden betrachteten Gemeinschaftswaldsysteme stehen jeweils unter verschiedenen ministeriellen Zuständigkeiten und unterliegen damit unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen (Verordnungen, Regel- und Kontrollsystemen). In 358 Haushalten in acht Gemeinschaftswaldsystemen im Distrikt Chitwan im Tiefland von Nepal haben wir im Herbst 2011 eine Befragung durchgeführt. In jeder Gemeinde interviewten wir auch das Gemeinschaftswald-Komitee. Wir haben personen- und haushaltsbezogene Daten über wald- und nicht-wald-bezogene Aktivitäten, Einkommen, Besitz, Landnutzung, Arbeits- und Mitteleinsatz, sowie Erträge in den Befragungen erhoben. Ebenso erfassten wir Daten über Boden- und Rohstoffpreise, Markt- und Tauschwerte. Die Daten haben wir einer deskriptiven Analyse unterzogen und im Hinblick auf Einkommensgenerierung der Haushalte, Landnutzungsarten und -intensitäten ausgewertet, wobei Einflussfaktoren untersucht wurden, welche auch geographische Bedingungen, Infrastrukturanbindungen und das institutionelle System berücksichtigen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche