Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

ERA-WoodWisdom: Flüssige Brennstoffe aus Lignin durch hydrothermale Verflüssigung und Deoxygenierung, Teilvorhaben 1: Optimierung der Hydrodeoxygenierung und des CLC-Prozesses

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: TI-HF-08-PID1493
Laufzeit: 01.07.2014 - 30.06.2017
Fördersumme: 349.660 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Ligninhaltige Reststoffe aus der Zellstoffindustrie und aus Bioraffinerien werden als Forschungsobjekt immer interessanter. Die aromatische Grundstruktur der Materialien prädestinieren sie in besonderer Weise für die Herstellung von Treibstoffen und chemischen Plattformchemikalien. Wir versuchen, Lignine in einem zweistufigen Verfahren umzuwandeln. Die erste Stufe ist eine hydrothermale Behandlung von Ablaugen zur Anreicherung der organischen Phase. In einer zweiten Stufe wollen wir durch katalytisches Cracken ein raffineriegängiges Produkt herstellen. Die ständige Verteuerung und Verknappung von fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Erdgas erfordert die Erschließung neuer Ressourcen für die Gewinnung von erneuerbaren Energieträgern und Rohstoffen, insbesondere unter Nutzung biogener Rohstoffe für die Bereitstellung von flüssigen Treib- und Kraftstoffen. Eine bisher ungenutzte Quelle ist Schwarzlauge aus dem Kraft-Zellstoffprozess, bei dem weltweit jährlich etwa 70 Mio t Lignin in Lösung gebracht und verbrannt werden. Das Gesamtziel des Vorhabens ist darauf ausgerichtet, „Kraftlignin“ in einem mehrstufigen Ansatz derart aufzubereiten und umzuwandeln, dass es als flüssiger Energieträger zum Einsatz kommen kann. In der ersten Stufe wird die Ablauge hydrothermal behandelt, um die Oligomeren anzureichern, die dann in einer zweiten Stufe durch Hydrocracking oder alternativ durch CLC deoxygeniert werden sollen. Danach folgt ein Coprocessing des hydrierten Bioöls mit petrostämmigen Fraktionen zur Synthese infrastruktur-kompatibler Treibstoffe. Ein besonders innovativer Ansatz des Vorhabens besteht darin, Schwarzlauge als Lösemittel für ligninreiche Rückstände aus Bioraffinerieprozessen zu nutzen, z.B. aus sauren oder hydrothermal arbeitenden Bioethanolprozessen, aus Organosolv-Verfahren (CBP Leuna) und Soda- Verfahren, Bioöle aus Pyrolyseverfahren. Die zusätzliche Einbringung ligninhaltiger Rohstoffe erhöht nicht nur die Ausgangskonzentration und Ausbeute im LIGNOHTL Prozess, sondern führt auch zu synergistischen Effekten auf andere Bioraffinerieverfahren, da die erhöhte Wertschöpfung des Lignins einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten muss, wie es von zahlreichen Studien belegt wird. Das wissenschaftliche Hauptziel der am Thünen-Institut für Holzforschung durchzuführenden Arbeiten ist, die Parameter von zwei prinzipiell unterschiedlichen Verfahrenswegen beim Umsetzen der hydrothermal vorbehandelten Ablaugen zu optimieren: Zum einen die hydrierende Spaltung des HTL-Bioöls mit Katalysatoren, die vom Leibniz Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) als geeignet getestet wurden und zum anderen die hydrothermale Spaltung in heißem Hochdruckwasser analog zum CLC-Verfahren. Für die Arbeiten zur hydrierenden Spaltung wird ein kleiner Autoklav angeschafft. Für größere Ansätze steht uns ein spezieller Harshaw-Reaktor (1 Liter) zur Verfügung. Wir wollen erproben, wie wesentliche Größen - Temperatur, Zeit, Wasserstoffpartialdruck und Katalysatorart - die Ausbeute und Zusammensetzung der Produkte beeinflussen. Die CLC-Versuche sollen in einer bestehenden Anlage am TI durchgeführt werden. Hier kommt kein Wasserstoff zum Einsatz, sondern die Umsetzung findet an der Oberfläche eines besonderen Katalysators statt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Holzforschung (TI-HF)

Erweiterte Suche