Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Rindergrippe: Detektion und Charakterisierung von viralen Erregern der bovinen respiratorischen Erkrankung

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: FLI-IVD-08-Ri-0549
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.03.2018
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Atemwegserkrankungen von Kälbern und Rindern wie der Rinder-Atemwegserkrankungs-Komplex (BRD) sind eine der relevantesten Erkrankungen bei Jungrindern im Alter von 3 Wochen bis 9 Monaten. Die Umgruppierung von Tieren verschiedener Herkunft und Herden mit unterschiedlichem Gesundheitszustand unterstützt die Entwicklung von BRD und die Schwere der Erkrankung (Crowding Disease). Die multifaktorielle BRD könnte zu massiven Kälberverlusten und ausgeprägten Wachstumsstörungen des Rindes führen. Neben nicht infektiösen Faktoren, die die Entwicklung der BRD begünstigen, sind mehrere bakterielle und virale Erreger beteiligt. Einige der Erreger können die BRD ohne Co-Faktoren auslösen, aber meist sind verschiedene virale und bakterielle Erreger an der Entstehung der Krankheit beteiligt. Das bovine Respiratory-Syncytial-Virus (BRSV) und das Rinder-Parainfluenza-3-Virus (BPIV-3) nehmen hier eine Sonderstellung ein, da die BRD weitläufig von beiden Viren allein herrühren kann. Dies war der Grund für die Entwicklung und den umfassenden Einsatz von BRSV- und BPIV-3-Impfstoffen während der Wachstums- und Mastphase von Rindern. Weitere virale Erreger, die regelmäßig an der BRD beteiligt sind, sind das Rinderherpesvirus 1 (BoHV-1) oder das Virus der bovinen Virusdiarrhoe (BVDV). Basierend auf offiziellen Tilgungsprogrammen in Deutschland werden beide Viren weitestgehend eliminiert und spielen im BRD-Komplex in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Im Gegensatz dazu wurden in den letzten Jahren weltweit neue Viren entdeckt, die mit dem BRD-Komplex assoziiert sind. Eine signifikante Bedeutung der neuen Viren wie Influenza-D-Virus, Rinder-Rhinitis-A-Virus und Rinder-Adenovirus im BRD-Komplex wurde für die USA postuliert, für die neuen Viren des BRD-Komplexes in Deutschland liegen derzeit jedoch keine Informationen vor. Die Situation in Deutschland könnte durch die einzigartige Kombination einer massiven Impfkampagne gegen BRSV und BPIV-3 und spezifische Rindermanagementsysteme einerseits und die erfolgreichen Tilgungsprogramme für BoHV-1 und BVDV andererseits erschwert werden. In dieser "Viruslücke" kann ein neues Virus eingeführt werden und eine neuartige Mischung von beteiligten viralen und bakteriellen Pathogenen kann die BRD entwickeln. Aufgrund dieser besonderen Situation in Deutschland können Tierkrankheitsdaten und Schlussfolgerungen aus anderen Ländern nicht nur begrenzt verwendet werden. Das spezifische Problem In einer großen Veterinärpraxis, die für viele Zucht- und Mastbetriebe in Deutschland verantwortlich war, wurden wiederholte Fälle von BRD beobachtet. Sehr oft wurden die massiven klinischen Fälle in BRSV / BPIV-3 geimpften Herden identifiziert. Von mehreren Landwirten wurden der Sinn und die Kosten der Impfkampagnen kritisch hinterfragt. Auch für die Tierärzte selbst wurden Fragen zur Funktionalität der verwendeten Impfstoffe gestellt. Die zentrale Frage ist, ob die zirkulierenden BRSV / BPIV-3-Stämme in Deutschland durch die verwendeten Impfstoffe abgedeckt sind oder der Grund für die klinischen BRD-Fälle neu oder noch unterschätzte Erreger sind. Im Projekt wurde ein neues clinical score System für Rinder, die an Rindergrippe erkrankt sind, entworfen und angewendet. Basierend auf diesem clinical score wurden klinisch erkrankte und unauffällige Kälber beprobt. Die gesammelten tiefen Nasentupfer wurden für die Entwicklung und Validierung von neuen Screeining Assays für BRSV, BPIV-3 und IVD verwendet. Zusätzlich wurden auch RT-PCR-Systeme zur molekularen Charakterisierung und phylogenetischen Gruppierung von BRSV, BPIV-3 und IVD etabliert. Die gesammelten Nasentupfer-Proben wurden auch dazu verwendet um real-time PCR Assays für BRAV, BRBV, BCoV, BAdV-3, BAstroV, Torovirus und Picobirnavirus zu etablieren, zu entwickeln bzw. zu evaluieren. Auch wurde eine Metagenomanalyse mit diesen Nasentupferproben realisiert. Basierend auf den gewonnenen Daten im Projekt kann eine genetische Drift von BRSV und BPIV-3 in Deutschland nicht beobachtet werden. Auch konnte IVD sowohl in klinisch auffälligen wie unauffälligen Rinder detektiert werden. Die Bedeutung von IVD und den anderen Pathogenen des Rindergrippe-Komplexes sollte weiter untersucht werden. Rechtsgrundlagen TierGesG § 2

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche