Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23256 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nachhaltige Bekämpfung von Kartoffelzystennematoden mit resistenten Kartoffelsorten (Projekt)

Kartoffelzystennematoden sind weltweit bedeutende Schaderreger. In Deutschland wird der Kartoffelbau massiv durch diesen Schaderreger bedroht. Insbesondere das Auftreten eines neuen Virulenztyps in Deutschland trägt zu dieser Bedrohung bei. Kürzlich wurden Kartoffelzystennematoden erstmals auch in Kenia nachgewiesen. Ziel dieses Forschungsvorhaben im Rahmen des BMEL Doktorandenprogramms ist es,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen (Projekt)

Agroforstsysteme werden aufgrund ihrer vielfältigen positiven Klima- und Umweltwirkungen Bausteine einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und multifunktionalen Landnutzung in Bayern sein. Sie beeinflussen die Biodiversität der Agrarlandschaft positiv, haben das Potenzial zum Schutz von Boden und Wasser sowie zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Landwirtschaft, wie Klimaschutz und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Multimethode zum Monitoring polarer Pflanzenschutzmittel-Metabolite in Trinkwässern und Rohwässern der Trinkwasseraufbereitung mittels LC-MS/MS (Projekt)

Im Jahr 2007 hat die Belastung von Grundwässern, die für die Trink¬wassergewinnung genutzt werden, mit Desphenylchloridazon und Dimethylsulfamid den Aspekt der möglichen Belastung mit polaren Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln (PSM) wieder in das Blickfeld rücken lassen. Insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern stehen Brunnen vor der Schließung. Diese Ereignisse haben deutlich gemacht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Quantifizierung der Migration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) unter für den Verbraucher relevanten Expositionsbedingungen aus verschiedenen Bedarfsgegenständen (Projekt)

Im Juni 2005 hatte die Stiftung Warentest hohe Gehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in verbrauchernahen Produkten wie Hammergriffen gemessen. Systematische Untersuchungen zu der Fragestellung, welcher Anteil der in verschiede-nen Bedarfsgegenständen möglicherweise vorhandenen PAKs aus dem jeweiligen Produkt unter relevanten Expositionsbedingungen heraus migriert, gibt...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Vorrichtung zur Untersuchung der Emission von flüchtigen organischen Stoffen (VOC) in Bedarfsgegenständen durch eine direkte qualitative und quantitative Analytik ohne vorherige Probenaufbereitung (Projekt)

Der wahre Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (dazu zählen auch sensibilisierende Stoffe), die durch Emission über die Gasphase aus Bedarfsgegenständen austreten, ist bisher nur selten eindeutig zu bestimmen. Häufig wird der Gehalt an Stoffen im Gegenstand berechnet und mit Hilfe von mathematischen Modellen eine theoretisch mögliche Emission berechnet. Die Entwicklung einer speziellen...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

PAK-Gemische in verbrauchernahen Produkten – Toxizität in humanen Keratinozyten (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von potentiell kanzerogenen PAK-Gemischen, die in verbrauchernahen Produkten als Weichermacheröle und Ruße eingesetzt werden. Die PAK-Gemische sollen hinsichtlich ihrer Toxizität, Cytochrom P450-Induktion und Genotoxizität (Comet Assay) in humanen Keratinozyten charakterisiert werden.


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Aufnahme und zelluläre Lokalisation von Nanopartikeln aus Metalloxiden (z.B. Zinkoxid, Eisenoxid, Ti(2)O) im zellulären Enterozyten-Modell (Projekt)

Die Verwendung von nanoskalierten Zusätzen zu Lebensmitteln ist eine Option der Nanotechnologie. Der Einsatz von Nanopartikeln als Träger für bioaktive Substanzen zur Steigerung der Bioverfügbarkeit in Lebensmitteln zeichnet sich bereits ab. Die Risikoforschung zu Nanopartikeln aus Metalloxiden konzentriert sich bisher auf den inhalativen Eintragspfad. Im Lebensmittelbereich ist jedoch die...


Förderzeitraum: 2008 - 2008