Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23240 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Betrieb und weiterer Ausbau des Wildtierportals Bayern (Projekt)

Das Projekt wurde zum 01.08.2019 von AIW übernommen und wird bei IAB weitergeführt. Vorgängerprojekt bei AIW: Projekt-ID=4560


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 100%

Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern (Projekt)

Das Teilprojekt der LfL untersucht in Kombination mit Phänologiedaten des DWD die Effekte von Veränderungen in Mahdterminen, wie auch anderer Bewirtschaftungsfaktoren auf den Pollenflug in Bayern. Hierzu werden Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt GeoCare genutzt. Durch den Abgleich dieser Ergebnisse mit Daten aus Pollenmessstationen des Polleninformationsdienstes (PID) und der Technischen...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Validierung der Genomischen Selektion beim Schwein (Projekt)

In diesem Projekt sollen über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 50 Piétrain-Besamungseber so intensiv nachkommengeprüft werden, dass die Sicherheit ihrer geschätzten Zuchtwerte mindestens 95 % beträgt. Dafür sind etwa 100 anstelle der üblichen 14 bis 16 Prüftiernachkommen je Eber erforderlich. Auf der Grundlage dieser sicher geprüften Eber soll das Verfahren der genomischen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Teichwirtschaft und Naturschutz: Anforderungen, Probleme, Lösungswege (Projekt)

In der Öffentlichkeit wird die Fischerei von vielen als Gegner des Naturschutzes eingeordnet, da die fischereiliche Bewirtschaftung der Gewässer häufig als reine Nutzung angesehen wird. In Anbetracht von Naturschutzmaßgaben auf Europa-, Bundes- wie Landesebene gibt es zahlreiche Anforderungen, die die Teichwirtschaft entweder direkt oder indirekt berühren. In diesem Kontext kann es zu...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive – Teilvorhaben Mikrobiologie (Projekt)

Aus dem aktuellen Stand des Wissens ergibt sich, dass die Wirksamkeit von Güllezusätzen vielversprechende Ergebnisse liefert, aber teilweise noch zu wenig untersucht ist. Es lässt sich kein klares Bild aus der Wirkrichtung der geprüften Güllezusatzstoffe ableiten. Während einige Studien ein Ammoniakminderungspotential feststellen konnten, zeigten andere wiederum sogar höhere Ammoniakemissionen....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive – EmiAdditiv (Projekt)

Aus dem aktuellen Stand des Wissens ergibt sich, dass die Wirksamkeit von Güllezusätzen vielversprechende Ergebnisse liefert, aber teilweise noch zu wenig untersucht ist. Es lässt sich kein klares Bild aus der Wirkrichtung der geprüften Güllezusatzstoffe ableiten. Während einige Studien ein Ammoniakminderungspotential feststellen konnten, zeigten andere wiederum sogar höhere Ammoniakemissionen....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Entwicklung und Prüfung von Verfahren und Techniken zur alternativen Unkrautregulierung und zur Minimierung des Herbizideinsatzes im Ackerbau (Projekt)

Überprüfung und Entwicklung von unterschiedlichen Verfahren (chemisch, mechanisch, kombiniert, digitale Technik) zur Unkrautregulierung im Ackerbau - Produktionstechnische Dauer-Feldversuche als mehrfaktorielle, randomisierte Großparzellenanlagen in vierfacher Wiederholung - Erhebung der Unkrautflora, Unkrautbekämpfungsleistung, Biodiversität, Faktoreinsatz, Ertragsleistung und ökonomischer...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 100%

Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns - Friedrich-Loeffler-Institut (Projekt)

Das Projekt ÖkoGen adressiert die Charakterisierung von sechs lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien der Mast- sowie der Legerichtung, die im assoziierten Projekt 'RegioHuhn' etabliert werden. ÖkoGen zielt auf die Erforschung der Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau ab. Die hier vorgeschlagenen sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns - Universität Göttingen (Projekt)

Das Projekt ÖkoGen adressiert die Charakterisierung von sechs lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien der Mast- sowie der Legerichtung, die im assoziierten Projekt 'RegioHuhn' etabliert werden. ÖkoGen zielt auf die Erforschung und Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau ab. Die hier vorgeschlagenen sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns - Universität Kassel (Projekt)

Das Projekt ÖkoGen adressiert die Charakterisierung von sechs lokalen Hühnerrassen und deren Kreuzungen mit Wirtschaftslinien der Mast- sowie der Legerichtung, die im assoziierten Projekt 'RegioHuhn' etabliert werden. ÖkoGen zielt auf die Erforschung der Eignung dieser Vielfalt für den ökologischen Landbau ab. Die hier vorgeschlagenen sieben Arbeitspakete stellen eine Erweiterung der Prüfungen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025