Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23293 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Resilienz und physiologische Interaktionen in Weizen-Raps Gemengekultur unter wasserlimitierten Bedingungen (Projekt)

Der globale Wandel verursacht zunehmende Unsicherheiten bei der Wasserversorgung von pflanzenbaulichen Kulturen. Daher werden in der Zukunft resiliente Anbausysteme erforderlich sein, die bei schwankender Wasserversorgung eine hohe Ertragsstabilität aufweisen. Gemengekulturen wird häufig effizientere Ressourcennutzung und erhöhte Ertragsstabilität im Vergleich zu Reinkulturen von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Züchtung von Spelzgetreide mit Dreinutzungspotential für den ökologischen Landbau - Getreidezüchtung P. Kunz (Projekt)

Zur Zielerreichung von 30 % Flächenanteil ökologischer Landbau bis 2030 ist eine Steigerung der Flächennutzungseffizienz notwendig. Hinzu kommt, dass infolge des Klimawandels Wetterextreme zunehmen und somit Risiken für Ertragsrückgänge bzw- ausfälle. Daher sind innovative Anbau- und Nutzungskonzepte im Pflanzenbau zur Steigerung von Resilienz bzw. Risikoverteilung erforderlich, wozu auch die...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Züchtung von Spelzgetreide mit Dreinutzungspotenzial für den ökologischen Landbau - Universität Kassel (Projekt)

Zur Zielerreichung von 30 % Flächenanteil ökologischer Landbau bis 2030 ist eine Steigerung der Flächennutzungseffizienz notwendig. Hinzu kommt, dass infolge des Klimawandels Wetterextreme zunehmen und somit Risiken für Ertragsrückgänge bzw- ausfälle. Daher sind innovative Anbau- und Nutzungskonzepte im Pflanzenbau zur Steigerung von Resilienz bzw. Risikoverteilung erforderlich, wozu auch die...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Ökologischer Anbau von Knoblauch – Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - IPK (Projekt)

Knoblauch wird besonders durch seine bioaktiven Inhaltsstoffe geschätzt, aber zum Großteil importiert. Mit der steigenden Nachfrage nach ökologisch produzierten Produkten und wachsenden Importkosten, wird der regionale Anbau von Knoblauch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen immer attraktiver. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von geeigneten Sorten und Pflanzgut. Das Ziel von...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Ökologischer Anbau von Knoblauch - Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - JKI (Projekt)

Knoblauch wird besonders durch seine bioaktiven Inhaltsstoffe geschätzt, aber zum Großteil importiert. Mit der steigenden Nachfrage nach ökologisch produzierten Produkten und wachsenden Importkosten, wird der regionale Anbau von Knoblauch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen immer attraktiver. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von geeigneten Sorten und Pflanzgut. Das Ziel von...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - Hochschule Geisenheim (Projekt)

Biologische Verfahren zur Kontrolle von Schadarthropoden auf Basis einer Förderung und längerfristigen Ansiedlung von Antagonisten werden bislang im Anbau von Freilandkulturen in Deutschland nur unzureichend genutzt. Ein wesentliches Hindernis liegt hierbei in der Mobilität und der damit verbundenen Abwanderung der Antagonisten von der betreffenden Zielkultur. Blühstreifen stellen ein mögliches...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - FAU Erlangen (Projekt)

Biologische Verfahren zur Kontrolle von Schadarthropoden auf Basis einer Förderung und längerfristigen Ansiedlung von Antagonisten werden bislang im Anbau von Freilandkulturen in Deutschland nur unzureichend genutzt. Ein wesentliches Hindernis liegt hierbei in der Mobilität und der damit verbundenen Abwanderung der Antagonisten von der betreffenden Zielkultur. Blühstreifen stellen ein mögliches...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - Saatzucht Lundsgaard GmbH (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - CAU Kiel (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Biologische Nitrifikationsinhibition für zukunftsfähigen und umwelt-orientierten Pflanzenbau 2030 - Universität Tübingen (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt als Verursacher von Treibhausgasen (THG) zum Klimawandel bei. In der Pflanzenproduktion bedarf es emissionsarmer, praktikabler und wirtschaftlicher Anbausysteme, die zu einer Netto-THG-Minderung beitragen. Biologische Nitrifikationsinhibitoren (BNI) können durch eine Minderung der (De-) Nitrifikationsprozesse in Böden den Ausstoß schädlicher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027