Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Tierartnachweis in Fleisch, Fleischerzeugnissen und Tiermehlen

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: MRI-FL-08-4001
Laufzeit: 01.01.2001 - 31.12.2020
Forschungszweck: Angewandte Forschung

In der Vergangenheit wurde der Tierartnachweis hauptsächlich unter Anwendung elektrophoretischer und immunologischer Methoden durchgeführt. In neuerer Zeit bedient man sich zumeist der Polymerase Kettenreaktion (PCR), die es ermöglicht die Haupttierarten Rind, Schwein, Schaf und Geflügel, auch in höher erhitzten Tiermehlen, eindeutig zu identifizieren. Forschungsbedarf besteht noch im Hinblick auf die Differenzierung innerhalb der Gruppe des Geflügels sowie derjenigen seltenerer Nutztiere wie Ziege, Pferd, Esel, Heimtiere, wildlebender und exotischer Tierarten. Mit Hilfe geeigneter Sequenzen mitochondrialer und nukleärer DNA sollen Wege gefunden werden, auch innerhalb dieser genannten Gruppen unterscheiden zu können. Bei Tiermehl ergeben sich durch die hohe Erhitzung Schwierigkeiten beim Nachweis. Pläne der EU-Kommission zielen derzeit darauf ab, dass seit 2001 in der EU geltende Verbot der Verfütterung von Tiermehl schrittweise aufzuheben. Nachdem bereits seit 2013 Tiermehl von Schweinen und Hühnern an Fische in Aquafarmen verfüttert werden darf, ist nun geplant, das Verfütterungsverbot von Tiermehl an Schweine und Hühner aufzuheben. Vor diesem Hintergrund sollen neben der Weiterentwicklung von bereits existierenden Real-Time PCR-Nachweisverfahren insbesondere auch neuartige, auf einer Kopplung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) basierende Analysenmethoden zum Nachweis der Haupttierarten Rind, Schwein, Schaf und Geflügel, aber auch seltenerer Nutztiere wie beispielsweise Pferd oder Ziege auch in stärker erhitzten Tiermehlen erarbeitet und validiert werden.

Es wurde bisher ein Primersystem gefunden, welches in der Promotorregion des single-copy Gens Beta Casein für Schwein und Rind sowie mittels des single copy Gens Neuroglobin für Ziege die eindeutige Unterscheidung zwischen Ziege, Rind und Schwein neben anderen verarbeitungsrelevanten Tierarten erlaubt. Mittlerweile ist es unter Verwendung des mitochondrialen Cytochrom b-Gens möglich, die Geflügelarten Gans, Ente, Pute, Perlhuhn, Wachtel, Huhn und Fasan zu unterscheiden. Darüber hinaus können Rind, Bison und Büffel eindeutig differenziert werden, wenn die passenden Primersysteme angewendet werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche