Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis. Teilprojekt C (SOILAssist)

Projekt


Förderkennzeichen: 031A563C
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Fördersumme: 356.236 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten an Größe und Gesamtmasse zugenommen. Dies hat vor allem ökonomische und arbeitswirtschaftliche Gründe. Teure Spezialmaschinen fordern hohe Auslastungsgrade und stoßen damit allzu oft an die Grenzen einer bodenschonenden Befahrbarkeit. Dies kann unter ungünstigen Randbedingungen erhebliche negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur und die vielfältigen Bodenfunktionen haben. Diese wirken wiederum auf ökonomische und ökologische Funktionen und beeinflussen damit das gesamte Produktionssystem. Für die Nutzung des Bodens als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie (BonaRes) müssen die landwirtschaftliche Bodennutzung und die Produktionssysteme zukünftig verstärkt auf den nachhaltigen Schutz und möglichst die Verbesserung von Bodenfunktionen abgestimmt werden, ohne jedoch die ökonomischen Randbedingungen aus den Augen zu verlieren. Das SOILAssist Konsortium möchte hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Vorgehensweise Untersuchungen der Effekte von Mehrfachüberrollungen landwirtschaftlicher Maschinen mit unterschiedlichen Radlasten auf den Boden, an verschiedenen Stellen eines Schlages. Fahrroutenermittlung unterschiedlicher Maschinen und Fahrzeuge im Feld mit Hilfe hochauflösender GPS Geräte. Messungen mit einem Multi-Sensor-System an der Maschine (Abplattung, Spurtiefe, Gesamtgewicht, Reifeninnendruck, Kontaktfläche etc.). Messungen im Feld (Eindringwiderstand, Bodenfeuchte, Heterogenitäten innerhalb des Feldes etc.). Bodenuntersuchungen an ungestörten Stechzylindern. Messungen im Labor zu Identifikation der Veränderungen von Bodenfunktionen durch Befahrung. Bodenmodellierung (3D-Bodendruck, -deformation und –funktionsmodell). Feldtage und thematische Workshops. Fragebögen für Landwirte. Sozio-ökonomische Bewertung

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Geographisches Institut

Erweiterte Suche