Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 1

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 28RF5030
Laufzeit: 22.09.2016 - 31.07.2020
Fördersumme: 217.839 Euro
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Das Ziel dieses Vorhabens ist es, den Rodeprozess von Zuckerrüben zu optimieren, um zum einen die Qualität zu verbessern, aber auch um Ressourcen zu sparen und den Maschinenbediener zu entlasten. Grundlage dafür ist eine bildbasierte Erfassung der Rübenqualität und eine darauf basierende adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane. In der ersten Stufe wird das System den Fahrer unterstützten die optimalen Maschineneinstellungen für das gewünschte Rodeergebnis zu finden. Dazu wird aus den aufgenommenen Bilddaten der Zustand der Rüben abgeleitet, der sich hauptsächlich an den Kriterien Blattgrünanteil, Erdanhaftung und Rübenbeschädigung, im Besonderen Wurzelbruch, festmachen lässt. Dieser Rübenzustand wird dem Maschinenbediener visualisiert, sodass er die Maschineneinstellung anpassen kann. In einer zweiten Stufe werden die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Maschine und deren Auswirkungen auf die genannten Kriterien in Wirkzusammenhängen abgebildet, um als Grundlage für eine automatisierte Maschineneinstellung zu dienen. Grundlage für das gesamte Projekt ist die online auf der Maschine während der Ernte laufende Bilderfassung und Bildauswertung, welche im Zusammenwirken mit dem digitalisierten Expertenwissen die Datenbasis für die nachfolgenden Einstellungsvorhänge bildet. Das geplante Vorhaben wird gemeinsam von Mitarbeitern des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) der TU Braunschweig, der HOLMER Maschinenbau GmbH und der CLK GmbH in enger Zusammenarbeit bearbeitet. Das IMN ist im Wesentlichen für die Digitalisierung des Expertenwissens, die Abbildung der Wirkzusammenhänge und die Ansteuerung der Maschine verantwortlich, die CLK GmbH für die bildbasierte Qualitätsbeurteilung und die dazugehörige Klassifizierung und HOLMER Maschinenbau für die Implementierung der Fahrzeigschnittstelle, das Bereitstellen des Expertenwissens und die Durchführung der Versuchskampagnen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche