Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Weiterentwicklung neuer und vielversprechender TB-Impfstoffkandidaten von der Entdeckung bis zu präklinischen und frühen klinischen Studien. (TBVAC2020)

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: FLI-Leitg-08-Ri-0462, 643381
Laufzeit: 01.12.2014 - 30.06.2019
Fördersumme: 18.200.000 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Der TBVAC2020-Vorschlag baut auf den sehr erfolgreichen und langjährigen EU-FP5-, FP6- und FP7-geförderte TB-Impfstoff- und Biomarker-Projekten auf, bringt zusätzlich aber auch eine Vielzahl neuer Schlüsselpartner aus exzellenten Labors aus Europa, USA, Asien, Afrika und Australien neu ein, von denen viele im TB-Bereich weltweit führend sind. Dies wurde durch die Einführung einer offenen Aufforderung zur Interessenbekundung (EoI) vor diesem Antrag erreicht. Insgesamt gingen 115 EoIs beim Koordinationsbüro ein und wurden entsprechend bewertet. 52 R&D Ansätze wurden ausgewählt. TBVAC2020 zielt darauf ab, die aktuelle TB-Impfstoff- und Biomarker-Pipeline zu erneuern und zu diversifizieren. Gleichzeitig sollen durch Anwendung eines Portfolio-Management mit Gating- und Prioritisierungskriterien so früh wie möglich die vielversprechendsten TB-Impfstoffkandidaten identifiziertz und deren Weiterentwicklung beschleunigt werden. Dies soll durch die Kombination von kreativen "bottom-up" Ansätze für die Entdeckung von Impfstoffen (WP1), neue präklinische Modelle für klinische Herausforderungen (WP2) und Identifizierung und Charakterisierung von Korrelaten des Schutzes (WP5) mit einem "Top-down" Portfolio-Management-Ansatz mit dem Ziel, den vielversprechendsten TB-Impfstoff auszuwählen Kandidaten durch ihre vergleichende Bewertung mit objektiven Gating und Prioritätskriterien (WP6) und durch direkte, direkte oder vergleichende präklinische und frühe klinische Auswertung (WP3, WP4) erreicht werden. Dieser Ansatz wird sowohl die bestehenden TB-Impfstoff- und Biomarker-Pipelines befüllen und diversifizieren, und gleichzeitig die Entwicklung der vielversprechendsten TB-Impfstoff Kandidaten durch frühe Entwicklungsstufen hindurch beschleunigen. Der vorgeschlagene Ansatz und die Beteiligung der vielen, international führende Gruppen im TB-Impfstoff- und Biomarker-Bereich ist völlig im Einklang mit den Vorschlägen der globalen TB Vaccine Partnerships (GTBVP). Der Beitrag des FLI ist im Bereich des WP2 angesiedelt. Hier geht es darum, immunologische Read-Out Methoden zu entwickeln, um die Immunantwort von Meerschweinchen nach einer experimentellen Impfung besser untersuchen zu können. Das Modell wurde soweit verbessert, dass seit zwei Jahren damit begonnen werden konnte, Impfstoffkandidaten, die aus dem Konsortium hervorgegangen sind, im Meerschweinchen zu testen.

Im Rahmen des Projektes wurden eine Reihe von Immunisierungsstudien an Meerschweinchen durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass Adjuvansformulierungen auf Basis cationischer Liposomen starke T-Zellantworten in geimpften Meerschweinchen induzieren. Überdies wurden die Immunprofile BCG-immunisierter, bzw. Mtb-infizierter Meerschweinchen miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass während der bislang untersuchten, initialen Phase die infizierten Tiere nur eine schwache T-Zellantwort auf das Proteinantigen ESAT-6 ausbildeten, während BCG-immunisierte Tiere robuste T-Zellreaktionen auf eine Reihe von Lipidantigenen entwickelten. Kaufmann et al., J Immunol (2016) Several aspects described above have been presented at the Keystone Conference in Banff, January 2019: Tuberculosis: Mechanisms, Pathogenesis and Treatment; and at the EMBO Workshop in Oxford, September 2019: CD1-MR1: beyond MHC restricted lymphocytes

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche