Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Assistenten zur Einhaltung von Abstandsauflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Projekt

Risiken

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Risiken“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Risiken


Förderkennzeichen: keine Angabe
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Forschungszweck: Experimentelle Forschung
Stichworte: Einhaltung von Abstandsauflagen, Software für automatisierte Umsetzung, flächenbezogene Visualisierung

Das Projekt unterstützt den Landwirt bei der Umsetzung von gesetzlichen Abstandsauflagen mittels Software. Auf Basis von Geodaten sowie von pflanzenschutzmittelspezifischen Abstandsauflagen steuert ein Spritzcomputer Teilbreiten- oder Einzeldüsenventile einer Feldspritze. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) unterliegt strengen gesetzlichen  Regelungen, um Gefahren und Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier und für den Naturhaushalt zu vermeiden. Ein Instrument sind die bei der Mittelzulassung festgelegten Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (und Saumbiotopen). In Baden-Württemberg kommt die 5-Meter-Regelung des Wassergesetzes hinzu. Um beide Auflagen einzuhalten, muss sich der Landwirt/Lohnunternehmer vor jeder Pflanzenschutzmaßnahme über folgende Fragen informieren:
- Besteht für das PSM eine bei der Mittelzulassung festgelegte Anwendungsbestimmung?
- Ist an dem zu behandelnden Schlag ein Objekt, für das Abstandsauflagen bestehen?
- Kann bei vorhandener Auflage der vorgeschriebene Abstand durch den Einsatz verlustmindernder Technik reduziert werden?
Die komplexen Abstandsauflagen bei der Ausbringung von PSM, insbesondere an Gewässern und Saumbiotopen, sollen flächenbezogen visualisiert werden, damit z.B. gezielt während der Ausbringung Düsen abgeschaltet werden können. Der Prozess von der Planung bis zur Ausführung muss zunächst definiert werden, um ihn dann schrittweise digitalisiert durchführen zu können. Eine Software, die den Anwender bei der Beantwortung der Fragen unterstützt, soll in diesem Projekt unter den in BW vorhandenen Bedingungen erprobt und ggf. weiterentwickelt werden. Die Erarbeitung, das Zusammenführen sowie die Integration der benötigten Daten bilden das Fundament für die automatisierte Umsetzung. Mit Simulationen von PSM-Anwendungen werden plausible Konstellationen abgebildet und getestet.
Nach erfolgreichen Simulationen kann die Software im praktischen Einsatz erprobt werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche