Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern - Teilprojekt 3 (GrasFest)

Projekt


Förderkennzeichen: 2818203315
Laufzeit: 11.04.2017 - 10.04.2020
Fördersumme: 148.899 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Das Vorhaben verfolgt das Ziel, unter Ausnutzung der natürlichen und züchterischen genetischen Diversität die Samenausfallfestigkeit von Futtergräsern mit Unterstützung moderner molekulargenetischer Analytik inklusive der Entwicklung von DNA-Markern sowie durch histochemische Nachweismethoden zu verbessern. Neben agronomischen Merkmalen ist der Samenertrag für den wirtschaftlichen Erfolg einer Gräsersorte ausschlaggebend. Bei der Produktion von Grassaatgut kommt es regelmäßig zu signifikanten Verlusten durch vorzeitigen Samenausfall, zu dem Wiesenschwingel und Weidelgras als bedeutendste Futtergräser mäßig bis stark neigen. Die im Vorhaben geplanten Innovationen sollen eine schnelle und effektive Züchtung auf festen Samensitz ermöglichen. Im Rahmen eines Screenings im primären und sekundären Genpool von Wiesenschwingel und Weidelgras sollen am IPK und bei der Saatzucht Steinach ausfallfeste Genotypen identifiziert werden und in das Steinacher Zuchtprogramm einfließen. Ausfallfestes Zuchtmaterial von Glatthafer, Wiesenschwingel und Weidelgras wird für Kreuzungen zum Aufbau spaltender Populationen genutzt, um den Erbgang der Ausfallfestigkeit aufzuklären. Mit Hilfe des Next Generation Sequencings studiert GenXPro in zwei nicht verwandten Grasarten die Genexpression von Genotypen mit festem und losem Samensitz von Ährenschieben bis Samenreife. Gene mit stark unterschiedlicher Aktivität lassen auf deren Beteiligung an der Merkmalsausprägung schließen. Dabei sind mit dem Merkmal gekoppelte Nukleotidpolymorphismen als Marker für die Züchtung einsetzbar. Mit der histochemischen Untersuchung der Abszissionszone sollen am IPK Unterschiede in der Entwicklung des für den Samenausfall verantwortlichen Gewebes in ausfallfesten und zu Ausfall neigenden Genotypen aufgedeckt werden. Hierbei ist die Etablierung eines histochemischen Schnelltests zur züchterischen Selektion vorgesehen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Saatzucht Steinach GmbH

Erweiterte Suche