Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines neuen 3D Immunsurrogat Vollhauttestsystems zur prädiktiven Charakterisierung und Identifizierung des Sensibilisierungspotenzials von Duft- und Konservierungsstoffen in Konsumentenprodukten - Teilprojekt 1 (3D-ImmunoSkin)

Projekt


Förderkennzeichen: 281A308A18
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.08.2023
Fördersumme: 207.107 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Allergie, Unverträglichkeitsreaktion, Allergene, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, Inhaltsstoffe, Produktsicherheit, Kosmetik, Bedarfsgegenstände

Mit dem hier vorliegenden Projektvorschlag sollen technische, mechanistische und biologische Limitationen der bisherigen in vitro Haut-Testmethoden überwunden werden. Das bereits am Markt erfolgreich etablierte humane Hautmodell "Phenion Full Thickness Skin Model" (Henkel AG & Co KGaA), das aus den "Gerüstzellen" der Haut mit nur limitierter Immunkompetenz besteht, soll hierzu in diesem Projektantrag immunologisch weiter komplettiert und somit erheblich aufgewertet und komplexer werden. Dieses Hautmodell wurde bereits für gentoxikologische Bewertungen validiert und hat den Zugang zu entsprechenden OECD Arbeitsgruppen gefunden. Es ist daher zu erwarten, dass das Modell für die weitere Anwendung zur Hautsensibilisierungsbewertung ebenfalls regulatorisch akzeptiert werden kann. Es ist geplant, Zellkulturbedingungen zu erarbeiten, unter denen Surrogate der Langerhans-Zellen als zentrale Initiatorzellen einer Immunreaktion gemeinsam mit Fibroblasten und Keratinozyten im Gewebe des Hautmodells funktional integriert werden, um damit die Hautsensibilisierung in dem Hautmodell abbilden zu können. Ein validiertes 3D Hautmodell, das auch Immunzellen beinhaltet und zumindest teilweise Funktionen des Immunsystems simulieren kann, existiert bisher nicht. Daher muss nach Integration von monozytären Zelllinien, deren immunologische Funktionen diejenige von Langerhans-Zellen in der Epidermis simulieren können, die Funktionalität sowohl der Immunzellen als auch von Keratinozyten und Fibroblasten sorgfältig charakterisiert werden. Hierbei kommen diverse Untersuchungstechniken aus der Zellbiologie zum Einsatz (Vitalitäts- und Apoptoseassays, Analyse sezernierter Zytokine per FACS, ELISA und Mulitplexanalysen, durchflusszytometrische Expressionsanalysen von Oberflächenmolekülen, Stimulationskapazität gegenüber anderen Immunzellen, Transkriptomanalysen und weitere).

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche