Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen (PSSYSTEMBIOOBST)

Projekt


Förderkennzeichen: 2820OE001
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.07.2020
Fördersumme: 34.438 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Beerenobst, Kernobst, Obstbau, Pflanzenbau, Steinobst, Verbraucherinformation, Ökologischer Landbau

Dieses Projekt ist Bestandteil des Verbundprojekts PSSYTEMBIOOBST, koordiniert von der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. Alle bisher in der Verantwortung des Thünen-Instituts liegenden Arbeitsschritte des Vorgängerprojektes 2815OE130 wurden zum 01.04.2020 an die Universität Kassel abgegeben. Dieses Teilprojekt zielt auf das Schließen der Wissenslücke zu den Einstellungen und Präferenzen von Verbrauchern bei Bio-Äpfeln ab. Gegenstand des Projektes ist eine Verbraucherbefragung, um die Präferenzen der Verbraucher für Bio-Äpfel zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Akzeptanz von Schalenfehlern. Das Auftreten von Schalenfehlern kann durch erhöhten Pflanzenschutzmitteleinsatz (PSM) begrenzt werden. Jedoch hat jeder Einsatz von PSM Konsequenzen für die Umwelt und bedeutet einen Eingriff in natürliche Kreisläufe. Schließlich verringert er die Biodiversität. Vor diesem Hintergrund stellen sich verschiedene Fragen: • Welches sind die Anforderungen an die äußere Qualität von Bio-Äpfeln? • Wie beurteilen Verbraucher Schalenfehler? • Welches sind die Kauf- bzw. Qualitätskriterien? • Was sind die Gründe gegen den Kauf von Bio-Äpfeln? • Wie kann die Akzeptanz von Bio-Äpfeln mit Schalenfehlern gesteigert werden? • Wie lassen sich die Hintergründe für Schalenfehler, verringerter PSM-Einsatz, Bedeutung für Biodiversität etc. an Verbraucher kommunizieren? • Lassen sich die Präferenzen für weniger schönes Obst in Zahlungsbereitschaften feststellen? Der Arbeitsplan besteht aus 2 Meilensteinen: MS2: Quantitative Online-Befragung - Quantifizierung der Ergebnisse der Gruppendiskussionen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Gruppendiskussionen wird eine quantitative Studie (Befragung von 1000 Verbrauchern) durchgeführt. MS 3: Berichterstattung und Veröffentlichung der Ergebnisse.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Universität Kassel

Erweiterte Suche