Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 6

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 2806HS046
Laufzeit: 15.03.2007 - 30.06.2008
Fördersumme: 94.250 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. Nach Eingang der Gnitzenfänge bei den AGs, wurden diese in Obsoletus-, Pulicaris- und Restkomplex sowie gesogene bzw. ungesogene Arten grobdifferenziert. Anschließend erfolgte die Versendung der grob differenzierten Gnitzen an das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems, um dort die Virusisolierung durchzuführen. Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. Durch dieses Projekt stehen Daten von einem 13monatigen entomologischen Monitoring zur Verfügung. Die Ergebnisse der Grobbestimmung sind in allen sechs Arbeitsgruppen ähnlich. Mit fortschreitenden Monaten nahm die Gesamtzahl gefangener Gnitzen wie erwartet zu und zu den Wintermonaten hin wieder ab. Entgegen der bisherigen Annahme waren auch (zwar nicht von allen Arbeitsgruppen) in den Wintermonaten (Dez. bis April) Fänge von Gnitzen (meistens C. obsoletus) zu verzeichnen. Somit kann nicht von einer vektorfreien Zeit ausgegangen werden. Tendenziell wurden mehr Gnitzen des Obsoletus-Komplexes (70-90% der Fänge) als des Pulicaris-Komplexes (10-20% der Fälle) gefunden. Die Anzahl gefangener Gnitzen je Arbeitsgruppe schwankte sehr stark. Gründe (u.a. tägliche Leerung der Fallen gegenüber wöchentlicher Leerung der Fallen; Standort der Fallen) für diesen Sachverhalt wurden eingehend diskutiert, konnten aber nicht abschließend geklärt werden. Die Ergebnisse der Feinbestimmung von Fr. Dr. Werner werden im Rahmen des Projektes 08HS007 noch bis Ende 2009 zusammengestellt. Die PCR-Untersuchungen am FLI ergaben vor allem Virus-positive Gnitzenpools in den Monaten August bis Oktober 2007. Hauptsächlich wurden Gnitzen des Obsoletus-Komplexes (überwiegend gesogenen Weibchen) und einige Pulicaris-Komplexes positiv getestet. Während der ersten Jahreshälfte 2008 (Fangzeit bis Mai) war kein Gnitzenpool positiv. Die Virusuntersuchungen am FLI sind allerdings ebenfalls noch nicht abgeschlossen und werden im Rahmen des Projektes 08HS007 fortgeführt sowie ausgewertet.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Zoologie

Erweiterte Suche