Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 2808HS033
Laufzeit: 16.03.2009 - 30.06.2011
Fördersumme: 130.447 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Der Schutz der Biodiversität, auch besonders in Agrarlandschaften, wird vielfach betont und ausdrücklich auch in der Strategie zur nationalen Vielfalt hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Vorhaben Grundlagen zur Bewertung der Biodiversität von leistungsfähigen Ackernutzungssystemen entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut werden am ZALF folgende Vorhabensschwerpunkte bearbeitet: Revierkartierung von Vogelarten auf Ackerflächen unter besonderer Berücksichtigung von Indikatorvogelarten, Untersuchung des Vermehrungserfolges von Vogelbruten in Ackerflächen mittels mobiler Nestobservation, Erkennung von Vogelnestern mittels Wärmebildkamera als Grundlage für eine schonende Landbewirtschaftung. Mittels Felderhebungen, Szenario- und GIS-Analysen sowie Betriebsbefragungen werden Parameter zu Bewirtschaftungsmaßnahmen, zum Kulturpflanzenbestand, zur Struktur der Avizönosen sowie zum Bruterfolg wichtiger Feldvogelarten gewonnnen. Es werden wesentliche Einflussgrößen auf die Artenvielfalt analysiert und nachfolgend zukünftige Nutzungsänderungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Biodiversität von Agrarlandschaften abgeschätzt. Die dazu erforderlichen Felduntersuchungen werden in den Frühjahrsperioden 2009/2010 auf insgesamt 26 Probeflächen auf repräsentativen konventionell bewirtschafteten Ackerflächen sowie auf Brachen in Ostbrandenburg durchgeführt. Dabei dienen die Revierkartierungen zur Abschätzung der potenziellen Habitateignung, während die Identifizierung und Observierung von Neststandorten zur Ermittlung tatsächlicher Reproduktionsraten bzw. erfolgreicher Habitatnutzung Verwendung finden soll. Basierend auf den Projektarbeiten sollen wissenschaftl. fundierte, tragfähige Lösungen formuliert werden, mit deren Hilfe einerseits eine positive Entwicklung der Agrobiodiversität gewährleistet werden kann und andererseits die Rentabilität landwirtschaftl. Nutzungssysteme möglichst nicht beeinträchtigt wird. Handlungsempfehlungen sind abzuleiten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche