Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbesserung des Verständnisses zur Epidemiologie der Pest der kleinen Wiederkäuer-Erkrankung (Peste des petits ruminants, PPR)

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 2813ERA074
Laufzeit: 25.11.2013 - 30.11.2016
Fördersumme: 253.024 Euro
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

PPR ist eine ökonomisch bedeutende Erkrankung, die besonders domestizierte Schafe und Ziegen in Afrika und Asien betrifft. Ursache der Erkrankung ist ein Morbillivirus, welches ein breites Spektrum von Paarhufern infiziert. Kürzlich wurde von Infektionen in freilebenden Wildtieren wie dem Blau-Schaf, dem Steinbock oder der Bezoar-Ziege berichtet. Alle diese Ausbrüche in der Wildtierpopulation waren mit PPR-Ausbrüchen in Nutztieren assoziiert. Die Rolle der Wildtiere bei der PPR-Epidemiologie ist unklar. Das IUEPPR-Projekt bringt Wissenschaftler aus Europa, der Türkei und Afrika zusammen, um umfassende Daten zur Epidemiologie von PPR und den Risikofaktoren bei der Verbreitung der Erkrankung zu erheben. Dazu werden Studien bei natürlich und experimentell infizierten Nutz- und Wildtieren durchgeführt, diagnostische Verfahren entwickelt und validiert sowie umfassende genetische Analysen durchgeführt. Schnelle Kontroll- und Testverfahren, wie zum Beispiel Lateral Flow Devices und Loop-mediated isothermal amplification müssen entwickelt und validiert werden. Phylogenetische Analysen der zirkulierenden PPRV-Stämme basierend auf dem kompletten Genoms mittels neuer Sequenzierungstechniken (NGS) ermöglichen tiefere Einblicke in die molekulare Epidemiologie und Evolution von PPRV. Die Daten werden genutzt, um die lokale Übertragung, Verbreitung und Aufrechterhaltung von PPRV-Infektionen zu modellieren sowie effiziente und effektive Kontroll- und Eradikationsstrategien an der Schnittstelle zwischen Wild- und Nutztieren zu entwickeln. Resultate werden, falls möglich, durch entsprechende Patente geschützt und in internationalen peer-reviewed Journals publiziert. Die Ergebnisse werden darüber hinaus bei wissenschaftlichen Meetings vorgestellt. Neue diagnostische Methoden werden lizenziert für eine Kommerzialisierung an die Industrie gegeben. Das Protokoll zur NGS wir der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. Stichworte: Wiederkäuer; Schafe; Rinder; Wildtiere; Diagnostik

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche