Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Entwicklung und Praxistest eines UAV-Systems mit Bildverarbeitungsalgorithmen als Grundlage für eine teilflächenspezifische Herbizidanwendung

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: JKI-A-08-1222
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Für die Realisierung eines teilflächenspezifischen Herbizidmanagements wird unter dem Akronym KOPTHER die experimentelle Entwicklung eines Verfahrens zur artenspezifischen Erkennung von Unkrautarten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen angestrebt. Hierzu sollen eine autonom fliegende Trägerplattform (Unmanned Aerial Vehicle - UAV) für bildgebende Sensorik mit einem aufgabenspezifisch programmierbaren Autopiloten und eine neue Methode zur photogrammetrischen Erfassung von Einzelpflanzen entwickelt werden. Ziel von KOPTHER ist es, ein autonomes System in der Praxis zu etablieren, das die räumliche Verteilung verschiedener Unkrautarten auf einer Kulturfläche hochauflösend kartographiert und diese Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen bereitstellt. Als absetziges Verfahren stellt KOPTHER genau die Informationen bereit, die für eine teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf der Basis von Applikationskarten notwendig sind. Die automatische Unkrauterkennung soll dazu beitragen, den Mittelaufwand pro Flächeneinheit zu reduzieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Dies ermöglicht Einsparungen von Betriebsmitteln, kürzere Arbeitszeiten und die Schonung von Umweltressourcen. Die Erstellung von Applikationskarten erfordert bisher manuelle Bonituren von Unkräutern, die sehr zeit- und kostenintensiv sind und daher nur für geringe Stichprobenumfänge auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche durchgeführt werden können. Nicht erfasste Flächen müssen geostatistisch interpoliert und nachträglich georeferenziert werden. Die Genauigkeit hängt dabei stark von der Anzahl aufgenommener Messpunkte ab. Eine höhere Dichte an Messpunkten könnte dazu beitragen, die Präzision der Unkrauterfassung deutlich zu verbessern. Die automatisierte Erstellung von Applikationskarten auf der Basis photogrammetrisch vermessener Flächen unter Einbeziehung aller verfügbarer relevanten Daten ist innovativ und ersetzt langfristig aufwendige manuelle Erhebungen bei größeren Stichproben.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche