Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erfasssung der Biodiversität von Schädlingen u.a. der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Nützlingen und Bestäubern an Strauchbeeren unter besonderer Berücksichtigung des Ökolandbaus

Projekt

Risiken

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Risiken“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Risiken


Förderkennzeichen: LTZ177
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Die Erfassung der Biodiversität von Insekten im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus gewinnt an Bedeutung. Am Beispiel der Kirschessigfliege zeigt sich, dass für Aussagen über die Zusammensetzung der Schädlinge und ihrer Gegenspieler z.B. in Strauchbeeren grundlegende Artenerhebungen fehlen und in der Regel erst nach dem Auftreten eines neuen Schädlings mit Forschung reagiert wird. Dies gilt auch für neue Schädlinge wie die Asiatische Marmorierte Baumwanze oder bisher noch unbekannte zukünftige Schädlinge und ihre potentiellen Gegenspieler. Die regelmäßig vom LTZ durchgeführte Erhebung zum Nützlingseinsatz hat gezeigt, dass der Anteil von Strauchbeeren in Baden-Württemberg in den letzten Jahren an Fläche und wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen hat. Es fehlen für diesen Kulturbereich jedoch noch grundlegende Informationen zur Artenzusammensetzung. Die Kulturen werden durch passive Fallen und aktives Sammeln repräsentativ beprobt, so dass die Möglichkeit besteht, sie untereinander in der Artenzusammensetzung zu vergleichen. Es ist geplant, Betriebe mit ökologischem, integriertem und konventionellem Pflanzenschutz zu vergleichen, sowie den Anbau von Strauchbeeren im Freiland und im geschützten Anbau. Es werden folgende Kulturen berücksichtigt: Brombeeren, Himbeeren, Schwarze und Rote Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren. Die Bestimmung der Arten erfolgt morphologisch am Mikroskop und ergänzend molekular per PCR. Die Proben werden in der LTZ-Sammlung als Referenzen archiviert und die PCR-Daten veröffentlicht. Sie stehen damit den Pflanzenschutzdiensten und der Pflanzengesundheit für deren Diagnosearbeiten und für weitere Forschungsfragen zur Verfügung. Die Untersuchungen im Projekt haben die Förderung der natürlichen Gegenspieler von Schädlingen und den Bienenschutz zum Ziel und folgen dem BLE-Forschungsprogramm zur Erfassung der Biodiversität von Wirbellosen im Agrarbereich in Deutschland.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche