Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Molekulare Analyse der Wechselwirkung zwischen pathogenen Rhodococcus equi und ihren Wirtsmakrophagen. SFB 670 TP3

Projekt

Risiken

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Risiken“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Risiken


Förderkennzeichen: DFG SFB 670
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2010
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie das meist tier- und gelegentlich humanpathogene, fakultativ intrazelluläre Bakterium Rhodococcus equi mit Säugerzellen interagiert. R. equi vermehrt sich in Mausmakrophagen in einem in seiner Reifung arretierten Phagosom, das nicht zu einem Phagolysosom wird, und tötet seine Wirtsmakrophagen nekrotisch innerhalb weniger Tage. Sowohl intrazelluläre Vermehrung der Rhodokokken als auch deren Hemmung der Phagosomenreifung und ihr cytotoxisches Potential werden durch die Anwesenheit eines Virulenz-assoziierten Plasmids stark gefördert. In den beantragten Arbeiten geht es darum herauszufinden, welche molekularen Faktoren R. equi zu diesen Leistungen befähigen. Weiter soll analysiert werden, wie sich Makrophagen nach Immunaktivierung gegen eine Rhodokokkkeninfektion wehren und sie letztendlich eliminieren können. Im Wesentlichen werden alle folgenden Proben auf Biogenese der Phagosomen, intrazelluläre Vermehrung der Bakterien und deren cytotoxisches Potential hin untersucht werden: (1) Mit bakteriellen Transposonmutanten infizierte Makrophagen; (2) mit rekombinanten R. equi, die nur definierte Teile des Virulenzplasmids besitzen, infizierte Makrophagen; (3) mit R. equi infizierte Makrophagen, die mit Interferon-gamma und Lipopolysaccharid vor- oder nachbehandelt werden, um die zelleigene Pathogenabwehr zu aktivierten; (4) Infektion von transgenen Makrophagen, um die Rolle von Säuger-Trafficking-Faktoren (Rab5, Rab7, RILP, Hrs) und Interferon-induzierten Genprodukten (LRG47, IGTP, andere p47 GTPasen) in der Pathogenabwehr zu analysieren. Die Experimente werden dazu beitragen, dieses ungewöhnliche Pathogen-Wirt-System von beiden Seiten zu beleuchten und das molekulare Wechselspiel von Virulenz- und Verteidigungsfaktoren detailliert zu verstehen. Einsicht in die Leistungen der Wirtszelle zur Eliminierung von Rhodokokken wird auch für das Verständnis anderer Infektionsmodelle wichtig sein, zumal es nur wenige Daten dazu gibt, wie aktivierte Immunzellen autonome Erregerabwehr auf Phagosomenebene vermitteln können.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Zellbiologie

Erweiterte Suche