Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (IAEW)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften gehört zur Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Mit den derzeit 21 Professuren werden die Bereiche Boden-, Pflanzen-, Tier- und Ernährungwissenschaften sowie die Ökonomie abgedeckt. Das Institut setzt in Lehre und Forschung auf eine Vertiefung der Kooperationsbeziehungen mit Nachbardisziplinen innerhalb der Universität und mit außeruniversitären Parnern. Enge Beziehungen bestehen auch in Form von gemeinsamen Berufungen mit dem IAMO (Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa), dem Helmholtz-Institut für Umweltforschung (UFZ) und dem IPK Gattersleben.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Agrarpolitische Rahmenbedingungen für die Nutzung von Biomasse aus dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen und Einordnung der Erzeugung in die regionale Wirtschaftsstruktur in der Region Freiberg und im Schradenland
- Allel-Suche nach Resistenzgenen von Wildgersten mit Hilfe einer 'nested association' (NAM)-Kartierungspopulation (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung)
- Allele mining in wild barley: finding new exotic genes which control flowering time in the barley nested association mapping (NAM) population HEB-25
- Analyse des Strukturwandels in der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt sowie Schätzung der Faktorentlohnung eingesetzter Arbeit für landwirtschaftliche Betriebe in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Ausrichtung
- Analyse von Oxysterolen in wärmebehandelten Lebensmitteln tierischen Ursprungs
- Anpassung von Schad- und Nutzinsekten an die globale Erwärmung
- Arbeitspaket 2.3: Abschätzung sozioökonomischer Auswirkungen verschiedener Geschäftsmodelltypen auf landwirtschaftliche Betriebe und die untersuchten Modellregionen
- Bestimmung der Futteraufnahme, Futterselektion und Verdaulichkeit weidender Mastrinder auf ökologisch bewirtschaftetem Ansaat- und Dauergrünland
- Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung
- Bewertung verschiedener Energiefruchtfolgen, insbesondere mit erhöhten Anteilen an Zuckerrüben, bezüglich Bodenstruktur und Humusbilanz
- Biochar Europe - Pflanzenkohle als Option für nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Bodenstrukturindikatoren zur Bewertung der Bodenschadverdichtungsgefährdung im ökologischen Landbau
- BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt G: Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen und ökonomische Bewertung
- BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt G: Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen und ökonomische Bewertung
- Calcium-Signale und zugehörige Gene
- Charakterisierung des Erregers des Echten Mehltaus am Apfel in Bezug auf Fungizidresistenz und Virulenzverhalten
- CO2-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes
- DAAD-Australien-Projekt: Genetische Verbesserung der Trockentoleranz von Gerste
- Der Effekt lang anhaltender Trockenheit auf die CO2-Aufnahme durch Pflanzen und die Kohlenstoffdynamik im System Pflanze-Boden
- Die Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumtyps der Mageren Flachlandmähwiesen (LRT 6510) im Naturschutzgebiet Ohre-Drömling
- Die Rolle eines niedrigaffinen Kationentransporters bei der Salz- und Trockenstresstoleranz von Gerste (Hordeum vulgare L.)
- Durch gelöste organische Substanz bedingte Veränderungen von Mineralen und organo-mineralischen Wechselwirkungen während der Reisbodenentwicklung
- Effizienz der QPT2-Phytase auf Phosphor- und Calcium-Verdaulichkeit bei säugenden Sauen
- Eine verhaltensökonomische Analyse moralischer Risiken in der Lebensmittelproduktion - Regelverstöße und Offenlegung staatlicher Überwachungsergebnisse auf Restaurant- und Einzelhandelsebene
- Einfluss des DNA-Gehaltes in verschiedenen Pflanzenteilen auf die Bestimmung des GVO-Eintrages am Beispiel Mais
- Einfluss einer in Menge und Form variierten Stickstoffdüngung auf CO2- und Energiebilanzen landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
- Einfluss natürlicher organischer Substanz auf Wechselwirkungen zwischen Silikat und Eisenoxiden und die Pflanzenverfügbarkeit von Silizium
- Einfluss von Aminosäuren in optimierten Mineralfuttermitteln auf Leistungsparameter und die Stickstoffretention in Schweinen
- Einsatz von Klärschlammkompost auf einer Kalirückstandshalde in Sondershausen unter Berücksichtigung des Anbaus von Energiepflanzen
- Eisen als Determinante von Virulenz und Resistenz in der Colletotrichum graminicola–Mais Interaktion
- Empirische Analyse des Verhaltens landwirtschaftlicher Unternehmer beim Flächenkauf
- Entstehung und Bewirtschaftung von Wölbäckern in Sachsen-Anhalt
- Entwicklung eines in vitro-Modellsystems zur Untersuchung der Penetrationskompetenz pflanzenpathogener Pilze
- Entwicklung eines integrierten Test-Standards für die freiwillige Zertifizierung von Haltungssystemen nach Tierschutzkriterien am Beispiel von Abferkelbuchten 'SauWohl'
- Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Rinder haltende Betriebe: Fütterung, Ressourcen, Klima, Tiergerechtheit
- Entwicklung von Algorithmen zur Modellierung des Wachstumsverlaufs und zur Vorhersage des Brunstverhaltens von Jungrindern
- Epigenetische Kontrolle der Pathogenität des Erregers der Maisanthraknose, Colletotrichum graminicola
- Erarbeitung von Versorgungsempfehlungen für Pferde und Schafe mit Energie und Nährstoffen sowie Überarbeitung der Schätzformeln für den energetischen Wert von Mischfuttermitteln
- Etablierung einer Modellregion Mitteldeutschland - Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette
- EuroChar - Pflanzenkohle für Kohlenstoffbindung und Beseitigung von Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre in großem Maßstab
- FOR 562 TP 7: Processes of soil organic matter transformation during extreme drying/wetting assessed by compound-specific isotope approaches
- Funktionelle Analyse von Efflux-Transportergenen im Maispathogen Colletotrichum graminicola
- Funktionelle Analyse von Sekundärmetaboliten des Maispathogens Colletotrichum graminicola
- Funktionelle Charakterisierung eines calciumpermeablen Kationenkanals in Pflanzen
- GABI - PLANT-KBBE (Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe) II - Verbundvorhaben: 'Wirt-vermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität (dsRNAguard). Teilprojekt B
- GABI- Future -Verbundvorhaben: 'Entwicklung von Gerstenlinien mit gesteigertem Ertrag und verbesserter Kornqualität unter Trockenstress während der Kornfüllung (GABI-GRAIN) Teilprojekt B
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Ein Forschungskonsortium zur Aufklärung quantitativer Gen-Phänotyp-Interaktionen in pathogenbefallener Gerste - GABI-PHENOME' (Teilprojekt C)
- Generierung von Entscheidungsregeln zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Weizenproduktion mit Hilfe eines Künstlichen Neuronalen Netzes
- Großer Odermennig (Agrimonia procera WALLR.) als Quelle für Catechingerbstoffe und deren Nutzung zur Tiergesundheit
- Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren
- Identification of genes of Colletotrichum graminicola involved in establishment and maintenance of compatibility
- Identifikation von QTLs (quantitative trait loci) für trockenstress-induzierte Blattseneszenz in Wildgerstenintrogressionslinien und Elitegersten (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung)
- Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen
- IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt A
- Kartierung und Analyse der Dynamik aktiver DNA-Bereiche im Genom von Colletotrichum graminicola während der Maisinfektion
- Klimagarten Halle
- Konzepte zur Nutzung kontaminierter Offenlandflächen am Beispiel der unteren Muldeaue
- KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 7: Institutionen, Struktur; Agrarökonomie, Simulation
- L6: Nachhaltige Landwirtschaft - Indikatorgestützte Analyse landwirtschaftlicher Produktionsverfahren
- Leibniz-Graduate School Gatersleben: Ertragsbildung in Getreide - Überwindung von ertragslimitierenden Faktoren, Teilprojekt 2: Zerlegung und Klonen von genetischen Faktoren, die Komponenten des Kornertrags von Wildgersten-Introgressionslinien bestimmen
- Ligninabbau als Steuergröße der C-Mineralisierung und Produktion gelöster organischer Substanz in Humusauflagen
- Lokalisierung und Überprüfung der Wildweizen-Gene, die 16 Merkmale agronomischer Relevanz durch 'nested association mapping' NAM kontrollieren (Landesförderschwerpunkt Biowissenschaften)
- Manganhomöostase und -entgiftung in Pflanzen: die Rolle von Cation Diffusion Facilitators
- Meiotische Rekombination, Pollengröße und allelische Selektion im Roggen (Secale cereale) unter Nährtstoffmangel verursacht durch 140 Jahre Monokultur
- Meiotische Temperaturbeständigkeit in Wildgerste
- Methodische Aspekte bei der Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Huhn
- Microarray-Analysen mit Azol-adaptierten Fusarium graminearum - Isolaten
- Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Gasen beim Einsatz von Gärrückständen aus nR-Biogasanlagen durch Zusatzstoffe und Applikationsmethoden
- Modelle für diskrete Merkmale mit zeitlichen, räumlichen und genetischen Korrelationen im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Überprüfung von Parameterschätzung, Hypothesenprüfung und Modellwahl durch Simulation
- Modellierung und Evaluierung einer unternehmensübergreifenden Kopplung von Anwendungssystemen in serviceorientierten Architekturen bei komplexen und datenintensiven Prozessen - dargestellt am Beispiel des Precision Dairy Farming
- Nährstoffanalyse von historischen Getreidesorten
- Nährstoffdynamiken und Landnutzungsstrategien für eine nachhaltige Agrarproduktion
- Pflanzenbasierte Innovationen und Klimawandel - Einschätzung und Bewertung risikobedingter unternehmenrischer Anpassungsprozesse sowie ihre Wirkung auf den Märkten
- Phytaseeinsatz in der Putenfütterung
- Polyamine und Trockenstress: Cross-talk zwischen Polyaminen und Calciumvermittelter Signalübertragung bei der Stresstoleranz von Gerste (Hordeum vulgare)
- Prozessbasiertes Modell zur Quantifizierung der Trockenstresswirkung auf den CO2- und H2O-Gasaustausch von Kulturpflanzenbeständen am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare L.)
- Quantifizierung der N2O- und N2-Flüsse eines entwässerten Moores
- Regionalspezifische Ausgestaltung von Agrarumweltmaßnahmen - dargestellt am Beispiel des Vertragsnaturschutzes in Biosphärenreservaten
- Rekonstruktion der Klima- und Landschaftsgeschichte in Südosteuropa anhand von Löss-Paläoboden-Sequenzen
- Relevanz von Wurzelwachstum und assoziierter Bodenstruktur für raum-zeitliche Muster chemischer und biologischer Parameter und emergente Systemfunktionen
- Transport und Akkumulation von C und N bei Sommergerste (Hordeum vulgare L.) während der generativen Phase unter Beeinflussung der source-sink Beziehungen
- TroPaNet - Trockenheits- und Pathogenresistenz bei Nutzpflanzen
- Untersuchung der Auswirkungen der QPT2-Phytasen auf die Phosphor-Verdaulichkeit bei heranwachsenden Puten
- Untersuchung der Wirkung eines Koniferennadelproduktes auf Leistungsparameter und die Nährstoffverdaulichkeit bei Absetzferkeln
- Untersuchung des Futterwertes unterschiedlicher Silagen von Körnerleguminosen-Getreide-Gemengen für Wiederkäuer
- Untersuchung zur Mortalität von Legehennen
- Untersuchungen zur Aminosäurenverdaulichkeit bei Geflügel unterschiedlicher Herkunft und Nutzungsrichtung
- Untersuchungen zur Lösung großer linearer Mixed-Model-Gleichungssysteme an simulierten Daten am Beispiel der Zuchtwertschätzung in der Rinderzucht
- Veränderung der hydraulischen Eigenschaften des Bodens an der Boden-Wurzel-Schnittstelle - Auswirkungen auf Bodenwasserhaushalt am Feldmaßstab
- Veränderung der Xenobiotika-Sensitivität des Maispathogens Colletotrichum graminicola durch modifizierte Sterolbiosynthese
- Veränderungen der Globalstrahlung und Sonnenscheindauer im Raum Halle (Saale) - Leipzig - Bitterfeld seit 1960 und deren Auswirkung auf die Lufttemperatur
- Verbesserung des pH-Wertes und der Nährstoffverfügbarkeit auf alkalischen Lössböden Sachsen-Anhalts
- Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Gezielte Neuzüchtung von Hochleistungssorten des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGIC-Population WM-800 - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 7
- Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 3: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Merbitz
- Vertikale Integration im Agrar- und Ernährungsgewerbe Rußlands
- Virtual Crop Model - Barley: Modellierung von Wachstum , Architekturdynamik und Photonentransfer in Pflanzenbeständen. Integration von Prozessmodellen zum Virtual Crop Model VICA
- Virtual Crop Model - Barley: Prozessmodellverbund Primärproduktion zur Kopplung von Photosynthese, C/N-Haushalt und Seneszenz
- Wechselwirkungen der Aminosäuren in Diäten mit wenig Protein für Ferkel als Antwort auf die Leistung und physiologische Parameter
- Wirkung der Nahrungsergänzung mit Roxyzyme G2 bei abgesetzten Ferkeln
- Wirkung von Biogasgärrückständen und Nitrifikationsinhibitoren auf ausgewählte Bodenparameter (chem., physik. und biolog.) sowie Ertrags- und Qualitätseigenschaften
An Forschungsprojekten beteiligt
- Die Bedeutung der Ca2+-abhängigen Signaltransduktion bei der Etablierung kompatibler Colletotrichum graminicola Interaktionen
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Ein Forschungskonsortium zur Aufklärung quantitativer Gen-Phänotyp-Interaktionen in pathogenbefallener Gerste - GABI-PHENOME' (Teilprojekt B)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Ein Forschungskonsortium zur Aufklärung quantitativer Gen-Phänotyp-Interaktionen in pathogenbefallener Gerste - GABI-PHENOME' (Teilprojekt H)
- GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 2: Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Implikationen für KUP auf Grünland
- Haplotype und pan-genomische Erschließung der multiparentalen Wildgerste Population HEB-25 zur vollständigen Nutzbarmachung der Ressource für die Züchtung neuer Gerstesorten mit verbesserter Anpassung an sich verändernden Umweltbedingungen
- Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren
- Identifizierung und Charakterisierung sekretierter Effektorproteine von Colletotrichum graminicola
- Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt B
- Institutionelle Analyse der Dezentralisierung und Optionen der Interessenvertreter für die Teilnahme an der Politikgestaltung für ländliche Agrarräume
- Isotopenmassenspektrometer mit Flüssig- und Gaschromatograph und Elementaranalysator
- Multifunktionale, sprühfähige und biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzenbau; Teilvorhaben 1: Bodenbiologischer Teil
- Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L3: Generierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren
- Nitrogen isotope fractionation and nitrogen plant nutrition study in alpine ecosystems of the Northern Caucasus
- Pflanzeninduzierte Verwitterung von Mineralen im Unterboden - Freisetzung von 'nicht austauschbarem' Kalium aus 2:1 Schichtsilikaten (TransMinK)
- Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln. Teilprojekt 1
- Vergleich der Präzision verschiedener Lysimetertypen unter den Umweltbedingungen in Brasilien und Deutschland
Kontakt
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
(IAEW)
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Telefon: +49 (0) 345 5522300 / 301 / 302
Fax: +49 (0) 345 5527118
E-Mail: direktor(@)landw.uni-halle.de