Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Arbeitsgebiet des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410) umfasst die Landwirtschaft Europas und - in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen - die Entwicklungsländer. Den Erfordernissen entsprechend ist das Institut in 3 Fachgebiete gegliedert: 1) Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich 2) Analyse, Planung und Organisation der landwirtschaftlichen Produktion 3) Agrarinformatik und Unternehmensführung.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt E
- Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Konzeptphase
- Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Teilprojekt A
- Die Bestimmungsgründe der Landpachtpreise in Deutschland - eine Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ökologischer und anderer besonders nachhaltiger Landwirtschaft
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II); Teilvorhaben 4: Ökonomische Effizienz II - Standortbewertung
- Diskussion und Bewertung der möglichen Einführung einer Risikoausgleichsrücklage zum Ausgleich von wetter- und marktbedingten Risiken in der Landwirtschaft - Modellanalyse und Aufzeigen von Alternativen in Anlehnung an die steuerfreie Rücklage nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz (ForstSchAusglG)
- Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland
- GRK 1070 SP 3.1: Ökonomische Analyse der Effekte von Management- und Politikmaßnahmen zur Reduktion der Umweltlast resultierend aus intensiver landwirtschaftlicher Produktion in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 3.2: Entwicklung und Einführung von einem integrierten Landwirtschafts- Umweltinformationssystem auf regionalen Ebenen verschiedener Maßstäbe in der nordchinesischen Ebene
- Grundlagenuntersuchungen zur Verminderung der Emissionen gesundheitsgefährdender Stoffe (insbesondere Feinstaub) und klimarelevanter Gase aus der Landwirtschaft
- Kooperationen von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz
- Landwirtschaftliche Maßnahmen für das Wassermanagement und ihre Integration in die räumliche Planung (AMEWAM)
- Mikroökonomische Analyse des Landnutzungs-Managements unter dem Einfluss des Klimawandels mit besonderer Berücksichtigung des Lern- und Risikoverhaltens
- Mikroökonomische Analyse von Landnutzungsentscheidungen unter dem Einfluss des Klimawandels, mit besonderer Berücksichtigung von Lernprozessen unter sich ändernden Risiken
- Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Süddeutschlands
- Nachhaltige Landwirtschaft und Ökologischer Landbau im Bericht des Weltagrarrates (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development, IAASTD 2008)
- Ökonomische Analyse von Zertifizierungssystemen für Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (CERTCOST)
- Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung
- Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen
- SFB 564: D3.1 - Microökonomische und regionale Bewertung der Nachhaltigkeit der Berglandwirtschaftssysteme in Nord-Thailand und Nord-Vietnam
- SFB 564: G1.1 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien
- SFB 564: G1.2 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien
- Validation of Contigent Valuation techniques to internalise food safety externalities for Russian wheat supply chain
- Verbundprojekt: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 1
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
(410)
Schloss, Osthof-Sued
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: (++49)0711/459-22541
Fax: (++49)711 459-22555
E-Mail: i410(@)uni-hohenheim.de