Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Universität Hohenheim (UH)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Koordinierte Verbundprojekte
- Leitung Verbundbereiche
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Spitzenforschung und moderne Lehre sind an der Universität Hohenheim eng miteinander verbunden. Hohenheimer Studierende und Wissenschaftler erhalten jedes Jahr zahlreiche Preise, die Absolventen sind gefragte Berufseinsteiger. Mit Universitäten und anderen Forschungsinstiutionen in über 90 Ländern der Erde pflegt Hohenheim internationale Partnerschaften, darüber hinaus führt die Hochschule eine Vielzahl individueller Forschungskooperationen. Die Universität ist Mitglied der Euroleague for Life Sciences. Fünf Versuchssationen, vier Landesanstalten sowie sechs wissenschaftlichen Zentren ermöglichen intensive, interdisziplinäre und praxisbezogene Forschung vor Ort.
Die Fakultät Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim leistet in Lehre und Forschung einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Bewertung nachhaltiger produktionstechnischer Verfahrensabläufe in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, zum ländlichen Raum sowie zum Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz. In der Grundlagenforschung entwickelt sie die theoretisch-methodische Basis der Agrar- und Lebenswissenschaften weiter. Die problemmotivierte, handlungs- und prozessorientierte angewandte Forschung ist auf die Lösung globaler gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Fachgebiet Ländliche Soziologie
- Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
- Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
- Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310)
- Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
- Fachgebiet Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (340h)
- Fachgebiet Agrarökologie der Tropen und Subtropen
- Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik
- Institut für Phytomedizin (360)
- Fachgebiet Ertragsphysiologie der Sonderkulturen
- Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430)
- Fachgebiet für Tierernährung
- Fachgebiet Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
- Universität Hohenheim: Tropen und Subtropen
- Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen
- Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik (520F)
- Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie
- Fachgebiet Biogeophysik
- Fachgebiet Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel
- Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme
- Institut für Physik und Meteorologie (120)
- Fachgebiet Allgemeiner Pflanzenbau
- Landessaatzuchtanstalt (720)
- Fachgebiet Umwelt- und Tierhygiene
- Fachgebiet für Populationsgenomik bei landwirtschaftlichen Nutztieren
- Landesanstalt für Bienenkunde
- Fachgebiet Biostatistik
- Fachgebiet Lebensmittelchemie
- Institut für Zoologie (220)
- Fachgebiet Milchwissenschaft und -technologie
- Fachgebiet Tierökologie (220c)
- Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Hohenheim (710)
- Institut für Agrartechnik (440)
- Fachgebiet Pflanzenzüchtung und Biotechnologie (350c)
- Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150)
- Forschungsschwerpunkt Biotechnologie und Pflanzenzüchtung (762)
- Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
- Fachgebiet Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik
- Versuchsstation Agrarwissenschaften
- Forschungs- und Lehrbrennerei (151)
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340)
- Fachgebiet Produktqualität der Sonderkulturen
- Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
- Fachgebiet Genetik und Züchtung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Institut für Ernährungsmedizin
- Fachgebiet Herbologie (360b)
- Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte
- Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2
- Fachgebiet Lebensmittelphysik und Fleischwissenschaft
- Forschungszentrum für Bioökonomie (701)
- Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft
- Fachgebiet Mathematik, insbesondere Modellierung komplexer biologischer Systeme
- Fachgebiet Ökonomik der Landnutzung in den Tropen und Subtropen
- Fachgebiet Verhaltensphysiologie von Nutztieren
- Fachgebiet für Feed-Gut Microbiota Interaction
- Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)
- Zentrum Ökologischer Landbau (340d)
- Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme (702)
- Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Pflanzenprodution (440d)
- Fachgebiet für Agrarinformatik und Unternehmensführung
- Fachgebiet Funktionelle Anatomie der Nutztiere
- Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe
Ausgeführte Projekte
- Bewertung von Proteinextrakten aus Grünlandaufwüchsen zur Hennenfütterung
- Congress FOOD 2030: Towards sustainable agri-food systems
- Der Klima-Risiko-Manager: Ackerbauliche Risiken durch den Klimawandel systematisch minimieren - Universität Hohenheim
- Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 1: Universität Hohenheim
- Die Gesundheit der Leber von Puten als Indikator für die Stoffwechselbelastung
- Entschlüsselung und Epidemiologie der DPK-Pathogene und Charakterisierung der Pathogen-induzierten Abwehrreaktion bei Soja
- Entwicklungsorientierte Anerkennungsverfahren als Bestandteil der Verbandszertifizierung
- Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau
- Erziehung und Ausbildung für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in Ostafrika: Arbeitspakete 1 und 4 - Teilprojekt 1
- Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau
- GRK 2366: Anpassung von Mais-basierten landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu Nahrungsmittel-, Futter- und Biomasseerzeugung an begrenzte Phosphatvorräte
- Innovative and sustainable grazing-based dairy systems integrating cows and young stock
- Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten
- Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - UH
- Mechanismen der Saponinbiosynthese, deren Auswirkung auf Sekundärmetabolite und Nährstoffverfügbarkeit in ‚süßen‘ und ‚bitteren‘ Quinoasamen
- Minderung von THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion durch Misch- und Reinkultursysteme mit BELugalinsen und Kidneybohnen
- Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen - Teilprojekt Universität Hohenheim
- Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern
- Multisektorale Strategie zur Bekämpfung der Brucellose in Ostafrika
- Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms
- Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen
- Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung
- Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress
- Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress
- Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau - TP B
- Umfassende Beschreibung, Bewertung und Verbesserung der Lebensmittelqualität von ökologischen Möhren und daraus resultierender Produkte sowie Weiterentwicklung bildschaffender Untersuchungsmethoden
- Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Gereifte Käsealternativen auf der Basis von rekombinanten Milchproteinen und pflanzlichen Fetten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte) - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für eine effiziente und resiliente Agrartechnik - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Optischer Feuchtesensor (LMS-1) zur Messung der Saugspannung im Boden - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt B
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agentenbasierte Modellierung und Bewertung von Mensch-Umwelt-Interaktionen
- Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt E
- Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Konzeptphase
- Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Teilprojekt A
- Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt E
- Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 7
- Alternativen zur schmerzhaften Ferkelkastration
- Analyse der Verbreitung von Allelen der wirkortspezifischen Resistenz gegenüber ACCase - und ALS-Inhibitoren in Herkünften von Alopecurus myosuroides und Apera spica-venti. Entwicklung einer markergestützten Detektion von Herbizidresistenz für das Resistenz-Monitoring und -Management
- Anthocyanstabilität: Verbesserung der Anthocyanstabilität in flüssigen, pastösen und stückigen Fruchtprodukten
- Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 2
- Aufklärung der ethologischen und genetischen Faktoren des Federpickens
- Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Pflanzen - plantinfect; Teil III
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung
- Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion. Teilprojekt E
- Auswirkungen veränderter Temperatur- und Niederschlagsregime auf Bodenmikroorganismen und Kohlenstoffkreislauf in Ackerböden
- Backmittel mit fermentativ angereicherten Hydrokolloiden
- Backwaren hergestellt mit Sauerteigen aus Amarant, Buchweizen und Sorghum unter Verwendung universell einsetzbarer und mikrobiologisch stabiler Sauerteigstarter
- Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika - Hefepräparate gegen den Feuerbrand und ihr Einfluß auf den Sporengehalt von Kernobsthonig
- Bestimmung des Fruchtgehaltes fruchthaltiger Erzeugnisse
- Bestimmung präcecaler Verdaulichkeitskoeffizienten für heimische Energie- und Proteinfuttermittel für die Hühnermast
- Bestimmung von Prävalenz und thermischen Inaktivierungsdaten von hitzeresistenten Sporenbildnern in Milchprodukten für eine erhöhte Prozesssicherheit
- Bewertung ökosystemarer Leistungen und Funktionen im ländlichen Raum, mit Augenmerk auf Zielkonflikten und Kipppunkten in deren Bereitstellung
- Bildung großer kolloidaler Partikel durch Einkopplung von Schwingungen während der Milchfermentation
- BIOGAS-SANITATION: Einfluss der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung auf die Qualität von Gärresten: Bewertung des Einflusses des Biogasprozesses auf die Inaktivierung von Erregern von Bestandserkrankungen, Teilvorhaben 2
- Boden-Pflanze-Atmosphäre-Interaktionen auf der regionalen Skala
- Boden-Pflanze-Atmosphäre-Interaktionen auf der regionalen Skala
- Bodenbürtige Viren bei Roggen und Triticale - Entwicklung eines künstlichen Infektionstests und Untersuchungen zur Genetik der Resistenz
- BonaRes (Modul A, Phase 2): DiControl - Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen - Teilprojekt D
- BonaRes (Modul A, Phase 3): DiControl - Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen, Teilprojekt D
- Bor-Aufnahme in der Rhizosphäre unter wiederholtem Trockenstress und Wiederbewässerung
- Charakterisierung von 'Emmentaler' Hartkäse auf der Basis neuer physikalischer, biochemischer und molekular-sensorischer Kriterien
- Datengestützte N-Bilanzierung im Freilandgemüsebau
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL), Verbundvorhaben: Optimierung von Trocknungsverfahren für Arznei- und Gewürzpflanzen hinsichtlich Energieeinsatz, Wirtschaftlichkeit und Produktqualität, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Optimierung einer Bandtrocknungsanlage
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Zeitnahe und nachhaltige Verbesserung bestehender Band-, Kipphorden- und Flächentrockner für Kamille, Melisse und Baldrian; Teilvorhaben 1: Grundlagenuntersuchung und Anlagenoptimierung
- Der Einsatz direkter und partizipativer Bewertungsmethoden zur Unterstützung allokativer Entscheidungen im Umweltbereich (ECON A)
- Der Einsatz von Leguminosen unter innovativen Beweidungsmethoden und strategischer Nährstoffergänzung für Rinder in tropischen Weidesystemen
- Design und Funktionalität antimikrobieller Wirkstoffkombinationen für den Einsatz in Fleischerzeugnissen
- Desinfektion nach Ausbrüchen infektiöser viraler Krankheiten in Fischteichen
- Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo)
- Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo)
- Developing rice and sorghum crop adaptation strategies for climate change in vulnerable environments in Africa - RISOCAS (CLIMATE CHANGE)
- Die Bestimmungsgründe der Landpachtpreise in Deutschland - eine Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ökologischer und anderer besonders nachhaltiger Landwirtschaft
- Die Sonnenblume - eine Eiweißpflanze für den ökologischen Landbau?
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II); Teilvorhaben 4: Ökonomische Effizienz II - Standortbewertung
- Diskussion und Bewertung der möglichen Einführung einer Risikoausgleichsrücklage zum Ausgleich von wetter- und marktbedingten Risiken in der Landwirtschaft - Modellanalyse und Aufzeigen von Alternativen in Anlehnung an die steuerfreie Rücklage nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz (ForstSchAusglG)
- Diversified Agriculture and Nutrition - Tropentag 2018
- Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Soziale Beziehung / Alltagsbewältigung
- DUKAT: Diagnose und Kontrolle von Aethina Tumida, dem Kleinen Beutenkäfer
- Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland
- Einsatz von Fernerkundungs- und GIS Verfahren zur landesweiten, quantitativen Erfassung von Streuobstwiesenflächen und deren Baumbestandszahlen in Baden-Württemberg
- Einsatz von Nahsensorikmethoden zur Erfassung von Bestandeszuständen unter dem Einfluss von Pflanzenkrankheiten
- Einsatz von Spurenelementen in NaWaRo-beschickten Biogasanlagen zum Ausgleich substratbedingter Mangelerscheinungen und zur Stabilisierung des Gärprozesses ( Teilprojekt: 1)
- Einstellen thermophysikalischer Eigenschaften von Käse durch die Milchvorbehandlung
- Entwicklung automatischer Regelsysteme für wassersparende Bewässerung in Obstplantagen
- Entwicklung einer Methode zur fraktionierenden Si-Bestimmung in Böden
- Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 2
- Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms 'Ziegen für den ökologischen Landbau'
- Entwicklung eines ruminal-physiologischen Modells zur Bewertung der Strukturwirksamkeit von Rationen bei Hochleistungsmilchkühen
- Entwicklung eines Testverfahrens zur Bestimmung der Auswuchsfestigkeit von Triticale zur Bioethanolproduktion; Teilvorhaben 1: Durchführung von Feld- und Gewächshausversuchen sowie der Laboruntersuchungen und der QTL-Analyse
- Entwicklung und Bewertung anwendungsorientierter Confinement-Strategien zur Kontrolle von Gentransfer über Durchwuchsraps
- Entwicklung und Einsatz von Exopolysaccharid-bildenden Starterkulturen in Fleischwaren
- Entwicklung von energieeffizienten Trocknungssystemen für qualitativ hochwertige Trockenfrüchte
- Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland
- Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelwicklergranulovirus im Ökologischen Obstbau
- Enzymatische Gewinnung von Lactulose in lactosehaltigen Milchprodukten und technischen Lactoselösungen
- EpiC-BarEpiEdit: Epigenetisches Editieren von Immunitätsgenen zur Verbesserung der Krankheitsresistenz gegen Pilzpathogene am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare) - Teilprojekt A
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen
- Erhöhte Prozesssicherheit durch eine an das Suspensionsmedium adaptierte thermische Inaktivierung von Bakteriophagen
- Ernährungssicherheit, Lebensunterhalt und HIV/AIDS schwarzafrikanischer Farmarbeiter in Südafrika - qualitative Sozialforschung aus der Haushalts- und Genderperspektive
- Erschließung technofunktioneller Saponine aus pflanzlichen Nebenproduktströmen für den Einsatz in Lebensmitteln
- Ertrag und Qualität von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen unter dem Einfluss des regionalen Klimawandels
- Evaluation of Daucus genetic resources as a source of health promoting compounds
- FABES. Teilprojekt 3: Verfahrenstechnik FABES-Modul
- Finanzierungsmodelle für die Verbraucherarbeit in Deutschland
- FOR 918: Effects of resource quality and availability on soil microorganisms and their carbon assimilation
- FOR 948 P7: Senescence and nitrogen remobilization at plant level as affected by carbon and nitrogen source variation
- Fortschrittliche Kohlenstoffmaterialien aus Bioabfall: Nachhaltige Wege zur Förderung innovativer grüner Technologien
- Fortschrittliches Monitoring von Baumkronen für ein optimiertes Management - Wie man die Variabilität in Boden- und Pflanzeneigenschaften bewältigt?
- Fusarien-Resistenz in Mais: Genetische Analyse mittels komplementärer Kartierungsansätze und züchterische Verbesserung durch genomische Selektion
- GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 2
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben L)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais' (GABI - ENERGY)(Teilprojekt B)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrische und bioinformatische Tools für eine Genomik-basierte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt B)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Genomweiter Ansatz zur Assoziierung genetischer Diversität mit agronomischen bedeutsamen Merkmalen in Gerste (GABI-GENOBAR)' (Teilprojekt F)
- Ganzheitliche Verwertung tropischer Früchte durch die Gewinnung von Zutaten zu Lebensmitteln aus Verarbeitungsreststoffen, insbesondere aus Mangoschalen
- Gene-Mining in Doppelhaploidpopulationen europäischer Maislandsorten mittels Assoziationskartierung
- Generieren prozessstabiler Molkenprotein-Pektin-Komplexe als neue Strukturierungselemente für Lebensmittelsysteme
- Genetische Analyse der Blütezeit in Weizen mittels genomweiter Assoziationskartierung
- Genetische Faktoren in der Clusterwurzelregulation der weissen Lupine
- Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt A
- Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt B
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt C
- Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene
- Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene
- Genomweite und Kandidatengen-basierte Assoziationskartierung zur Untersuchung der genetischen Architektur von Winterfestigkeit und Qualitätsmerkmalen im Hartweizen
- Geospatiale IKT-Infrastruktur für die landwirtschaftlichen Maschinen und Farm Management Informationsysteme (FMIS) in Planung und Betrieb von Präzisionslandwirtschaft
- GeoWeb Agri 2 - Raumbezogene IKT-Infrastrukturen für das Management von Precision Farming Operationen
- Gesamtheitliche Bewertung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg
- Gewinnung von Traubentresterextrakten und Untersuchungen zum Nachweis ihrer funktionellen Eigenschaften
- GlobE - Vinasse als Rohstoff zur Produktion hochwertiger Futter- und Nahrungsmittel basierend auf Artemia und Algen - ein integrierter Ansatz zur nachhaltigen Biotreibstoff- und Nahrungsmittelproduktion als Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika
- GlobE - Zukunftsorientierte Forschung für die Ernährungssicherung in Ost-Afrika
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen
- GlobE: Trans-Sec - Innovationsstrategien zur Ernährungssicherung mittels Technologie- und Wissenstransfer: Ein auf Menschen ausgerichteter Ansatz, Partner B
- GRK 1070 SP 1.3: Modellierung und Messung der Stickstoffverteilung in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 1.2: Optimierung des Managements organischer Bodenmaterie bei intensivem Anbau in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 1.1: Eine kombinierte BaPS-13C Stapelisotoptechnik um die Interaktionen zwischen C und N Umsatz in alkalihaltigen landwirtschaftlich genutzten Böden der nordchinesischen Ebene zu studieren
- GRK 1070 SP 1.4: Weitere Entwicklung und Evaluierung von laserspektroskopischen in-situ Messungstechniken für hochempfindliche Erkennung von klimarelevanten Spurengasflüssen in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 2.1: Entwicklung, Modellierung und Evaluierung von verbesserten Fruchtanbaustrategien und mehrdimensionalen Interaktionen in gemischten Anbausystemen in der Nordchinesischen Ebene.
- GRK 1070 SP 2.2: QTL Analyse und Optimierung von Zuchtverfahren für verbesserte Stickstoffnutzungseffektivität von Mais und Weizen für nachhaltige Anbausysteme in der Nordchinesischen Ebene.
- GRK 1070 SP 2.3: Entscheidungsunterstützungssysteme für Grassmanagement in Produktionssystemen der Nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 2.4: Präzisionsbewässerung- und Düngungstechnologie für verbesserten wasser- und Düngungseffizienz in Produktionssystemen der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 3.1: Ökonomische Analyse der Effekte von Management- und Politikmaßnahmen zur Reduktion der Umweltlast resultierend aus intensiver landwirtschaftlicher Produktion in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 3.2: Entwicklung und Einführung von einem integrierten Landwirtschafts- Umweltinformationssystem auf regionalen Ebenen verschiedener Maßstäbe in der nordchinesischen Ebene
- GRK 1070 SP 3.3: Eigentumsrechte und Zugang zu Krediten, Inputfaktoren und landwirtschaftlichem Wissen in der nordchinesischen Ebene: Implikationen für technische Effizienz, sektoralen Wandel und ländliche Einkommensungleichheit
- Größe und mechanische Stabilität der Mikrogelpartikel in Rührjoghurt
- Grundlagenuntersuchungen zur Verminderung der Emissionen gesundheitsgefährdender Stoffe (insbesondere Feinstaub) und klimarelevanter Gase aus der Landwirtschaft
- Grundständige Analyse der Weizenqualität im Sinne der Verbesserung der Stickstoff-Nutzungseffizienz
- Herbizid-vermittelte biphasische Reaktionen in Pflanzen
- Humanstudie zur Wirkung von Koffein und Taurin aus Energy Drinks auf Parameter des Herz-Kreislaufsystems
- Hygieneaspekte organischer Düngemittel und ihre Anwendung
- Inaktivierung von Leuconostoc-Phagen: Bewertung der an das Suspensionsmedium adaptierten Thermostabilität von Leuconostoc-Phagen als Grundlage für eine verbesserte Prozesssicherheit
- Individual and combined effects of five quantitative trait loci on resistance to the parasitic weed Striga hermonthica in Sorghum bicolor under field conditions in Mali and Sudan
- Innovation von Anbausystemen auf Basis diversifizierter pflanzlicher Produktion unter Berücksichtigung von lokalem Wissen in Hinblick auf Erhalt der Ernährungsgrundlage sowie einer verbesserte Ernährungs- und Einkommenssituation. Arbeitspaket 3
- Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung
- Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe und Jungtiere
- Integration von Landsystemmodellkomponenten
- Integrierte Landsystemmodellierung
- Integrierte merkmalsbasierte Modellierung von Kohlenstoff- und Energieflüssen in Bodensystemen
- Interaktion von Aromastoff und Milchproduktmatrix
- JatroilPROTEIN - Integrierter Jatropha curcas Entkapselungs-, Entschälungs-, Entölungs- und Entgiftungsprozess zur effizienten Produktion von hochwertigem Designer-Proteinfutter und Pflanzenöl - Teilvorhaben 2
- Klimawandel-Szenario-Modellierung von Bodenkohlenstoffumsatz auf Basis der verbesserten Bodenkohlenstoffpool-Verteilung auf regionaler Ebene
- Kombinationsverfahren zur Keimreduzierung und zur Verbesserung der Haltbarkeit folienverpackter Rohkosterzeugnisse
- Kontinuierliche Herstellung von standardisierten technofunktionellen Milchproteinhydrolysaten mittels Enzym-Membran-Reaktor-Technologie
- Konzeption und Definitionsphase für deutsch-chinesisches Kooperationsvorhaben: Effiziente Ölextraktion sowie Nutzung und Produktion eines Futterproteinkonzentrates und von Samenmehl als Futterzusatzstoff für Monogastrier, Fisch und Wiederkäuer aus Jatropha-curcas-Samen
- Konzeptionelle und technische Integration von Landsystemmodellkomponenten
- Kooperationen von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz
- Kopplung von Pyrolyse mit Mittelfrequenzinfrarotspektroskopie zur Parametrisierung von Bodenkohlenstoffumsatzmodellen auf der regionalen Skala
- Kopplung von Pyrolyse mit Mittelfrequenzinfrarotspektroskopie zur Parametrisierung von Bodenkohlenstoffumsatzmodellen auf der regionalen Skala
- Landwirtschaftliche Maßnahmen für das Wassermanagement und ihre Integration in die räumliche Planung (AMEWAM)
- Lessons from the tsunami 2004 in Aceh: Mitigation or aggravation through trees? Modeling the effect of coastal vegetation on tsunami impact in West Aceh, Indonesia
- Management alpiner Mähwiesen: Best practices zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes angesichts von Unternutzung im Kontext unterschiedlicher Eigentumsregime innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten
- Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulosevirus
- Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulovirus
- Meta-Analyse zur Rettung verbesserter Gewichtungsmethoden für die statistische Analyse von mehrortigen Sortenversuchen
- Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau
- Methodische Aspekte bei der Bestimmung der standardisierten praecaecalen Verdaulichkeiten von Aminosäuren beim Ferkel
- Methodische Beiträge zur Schätzung genomischer Werte unter Berücksichtigung von Interaktionseffekten am Beispiel des Milchrindes
- Methodische Grundlagen zur kontinuierlichen Zucht und Freisetzung von Lagererzwespen (Lariophagus distinguendus) zur Biologischen Bekämpfung des Kornkäfers (Sitophilus granarius) in Getreidelagern
- Mikrobielle Regulation des Abbaus der organischen Substanz auf der regionalen Skala
- Mikroökonomische Analyse des Landnutzungs-Managements unter dem Einfluss des Klimawandels mit besonderer Berücksichtigung des Lern- und Risikoverhaltens
- Mikroökonomische Analyse von Landnutzungsentscheidungen unter dem Einfluss des Klimawandels, mit besonderer Berücksichtigung von Lernprozessen unter sich ändernden Risiken
- Mitochondriale Funktionalität bei der Milchkuh
- Modellierung der Silizium-Dynamik terrestrischer Biogeosysteme auf der Hangskala
- Modulatoren der 'Fett'-Wahrnehmung: Mikro- und makrostrukturelle Matrixeigenschaften als Modulatoren der 'Fett'-Wahrnehmung in Milchprodukten
- Morphological and trace-elemental characteristics of various silica accumulations in soils of southern Portugal and Lanzarote for reconstruction of their genesis
- Morphologie und Trance-elementare Eigenschaften verschiedener Siliziumdioxid Ansammlungen in Böden des südlichen Portugal und Lanzarote für den Wiederaufbau ihrer Genese
- MR digital - überbetrieblicher Einsatz von informationsgestützter Landtechnik
- Multifunktionale Biomassesysteme - Erarbeitung eines Konzeptes zur Kompetenzbündelung
- Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Süddeutschlands
- Nachhaltige Landwirtschaft und Ökologischer Landbau im Bericht des Weltagrarrates (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development, IAASTD 2008)
- Nicht-bittere Frischkäse-Produkte aus Mikrofiltrations-Vollkonzentraten - Sauermolkenfreies Processing
- Ökonomische Analyse von Zertifizierungssystemen für Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (CERTCOST)
- Ökonomische Bewertung und Risikoanalyse von Landnutzungsszenarien
- Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung
- Optimierung der mikrobiologischen Qualität und der physiologischen Eigenschaften von verzehrfertigen Blattsalaten und Kräutern mittels innovativer technologischer Verfahren und molekularbiologischer Analysen
- Optimierung thigmomorphogenetischer Effekte für die alternative Wuchsregulierung von Topfkulturen durch Einsatz luftgesteuerter Reize
- Optimierung von Nachweis und Differenzierung von Salmonella enterica, Cronobacter sakazakii und Bacillus cereus in Milch und Milcherzeugnissen durch den Einsatz von Zellwand-bindenden Phagenproteinen
- Optimierung von Nährstoffflüssen und Umwelteffekten in Integrierter Reis-Aquakultur mit Oreochromis niloticus (L.), Cyprinus carpio L. und Macrobrachium rosenbergii (De Man)
- Optionen und Restriktionen bei der Nutzung lokaler Tierpopulationen in ressourcenarmen Produktionssystemen
- Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Auf genetischen Markern und Biomarkern basierte prädiktive Züchtung von Mais-Kulturvarietäten (OPTIMAL)' - Teilprojekt B
- Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt F
- PLANT-KBBE-Verbundvorhaben: 'Von Biodiversitäten zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (CORNFED)' - Teilprojekt A
- Potenziale und Grenzen des Resilienzkonzeptes und weiterer systemtheoretischer Ansätze als Leitprinzipien für den Umgang mit Unsicherheit im Waldnaturschutz und der forstlichen Praxis
- Präpuberale Etablierung der Sertolizellen durch FSH und ihre Bedeutung für die Fruchtbarkeit maturer Eber
- Prozessverständniss von CO2-induzierten Mechanismen für Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Weizengenotypen im Feld
- Qualitätsbewertung von Hartweizen, Hartweizengrieß und Hartweizenprodukten durch die Auswertung digitaler Bilder
- Räumliche Skalierung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemfunktionen in Regenwaldtransformationslandschaften
- Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt C
- Recurrent selection for increased outcrossing rates in caudatum-race sorghum from Sudan
- Regulierung des Kleinen Fruchtwicklers im ökologischen Obstbau
- Rekurrente Selektion auf erhöhte Auskreuzungsrate bei Gerste (Hordeum vulgare) aus semiariden Gebieten Jordaniens und Syriens
- Rhizodeposition und Umsatz von Kohlenstoff und Stickstoff im Boden in Abhängigkeit vom Abstand zur Wurzeloberfläche
- Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen
- Schnellverfahren zur Qualitätsbewertung von Traubenmaischen bei der Traubenannahme
- Screening und Bereitstellung neuer, industrietauglicher Beta-Galactosidasen für die Milchindustrie
- Sekundärkarbonate in Böden arider und semiarider Gebiete Mexikos als Indikatoren spätquartärer Umweltveränderungen
- SFB 564, D5.1 - Analyse der Nährstoffzufuhr in Ressourcen begrenzten Aquakulturanlagen in der Provinz Son La, Nord-Vietnam
- SFB 564: A1.1 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens
- SFB 564: A1.2 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens
- SFB 564: A1.3 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens: Der Skaleneffekt
- SFB 564: A1.4 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze: Förderung des Multi-Stakeholder-Wissen und Innovationspartnerschaften
- SFB 564: B1.1 - Wasser-, energie- und nährstoffeffizienter Obstanbau auf Hügeln von Nord-Thailand
- SFB 564: B1.2 - Effiziente Wassernutzung in Kalkgebieten
- SFB 564: B1.3 - Innovative Erfassungsmethoden zur Entwicklung von Szenarien der wassersparenden Landnutzung auf dem Regionalmaßstab - Regionale Standortsnutzungsplanung
- SFB 564: B2.2 - Lateraler Wasserfluss und Transport von Agrochemikalien in einer Obstplantage in Hanglage in Nordthailand
- SFB 564: B2.3 - Transport von Agrochemikalien in einem Wassereinzugsgebiet in Nordthailand
- SFB 564: B2.4 - Probabilistische Bewertung des Umweltverhaltens von Agrochemikalien unter variierenden Landnutzung in einem Wassereinzugsgebiet im Norden Thailands
- SFB 564: B3.2 - Bewässerungs- und Fertigationsstrategien zur Wassereinsparung und optimierten Nährstoffversorgung im subtropischen Obstbau unter Ausnutzung von Stressreaktionen
- SFB 564: B4.1 - Landanfälligkeit und Analyse der Land-Eignung in Nordvietnam
- SFB 564: B4.2 - Förderung der Nachhaltigkeit der Landnutzung in einer sehr anfälligen und degradierten Bodenlandschaft in Nordvietnam - Überbrückung von Skalengrenzen
- SFB 564: B5.1 - Verhalten und Verbleib von Agrochemikalien in integrierten Anbausystemen in der Provinz Son La, Nordvietnam
- SFB 564: B5.2 - Transport von Agrochemikalien in einem Wassereinzugsgebiet in Nordthailand
- SFB 564: C1.1 - Bodendeckende Pflanzen für die nachhaltige Verbesserung der Obstbausysteme in Hanglagen von Nord-Thailand
- SFB 564: C1.2 - Analyse und Handhabung der Agrarbiozönose für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Litschi-Produktionssystemen in Hanglagen von Nord-Thailand
- SFB 564: C2.1 - Ökologische Bewertung von unfruchtbaren Hügeln mittels Vegetationseinstufung für anschließende Sanierungsstrategien
- SFB 564: C2.2 - Sanierung von unfruchtbaren Hügeln: Verbesserung der gemeinschaftlichen Weideflächen
- SFB 564: C4.1 - Auswirkungen der Intensivierung auf die Dynamik der Landnutzung und Umweltfunktionen von Wassereinzugsgebieten in tropischen Bergregionen
- SFB 564: C4.2 - Auswirkung der Intensivierung der Landnutzung - Dynamik und Umweltleistungen von Wassereinzugsgebieten in tropischen Bergregionen
- SFB 564: D1.1 - Reduzierung der Alternanz und Produktion von Nachsaisonfrüchten in Lychee, Mango und Longan
- SFB 564: D1.2 - Reduzierung der Alternanz und Produktion von Nachsaisonfrüchten in Lychee, Mango und Longan
- SFB 564: D1.3 - Blütenregulierung von subtropischen Obstkulturen auf erosionsgefährdeten Standorten in Nordthailand
- SFB 564: D2.1 - Effizienz der kleinbäuerlichen Tierhaltung in Abhängigkeit der Intensität des Managements und des genetischen Potenzials der Tiere in den Bergregionen des nördlichen Vietnam
- SFB 564: D2.2 - Effizienz der kleinbäuerlichen Tierhaltung in Abhängigkeit der Intensität des Managements und des genetischen Potenzials der Tiere in den Bergregionen des nördlichen Vietnam, die Entwicklung der gemeinschaftlichen Zuchtprogramme mit Genotypen mit hoher Produktivitätsanpassungsfähigkeit
- SFB 564: D2.3 - Effizienz kleinbäuerlicher Tierhaltung in Abhängigkeit von Haltungsintensität und genetischem Potenzial der Nutztierpopulationen in Bergregionen Nordvietnams: Optimierung der Planung dörflicher Zucht- und Managementprogramme
- SFB 564: D2.4 - Kleinbäuerliche Zucht- und Managementprogramme basierend auf lokalen Ressourcen, lokalem Wissen und Organisationsmöglichkeiten auf dörflicher, regionaler und nationaler Ebene
- SFB 564: D3.1 - Microökonomische und regionale Bewertung der Nachhaltigkeit der Berglandwirtschaftssysteme in Nord-Thailand und Nord-Vietnam
- SFB 564: D4.1 - Nutztierparasiten und parasitäre Zoonosen in kleinbäuerlichen Systemen von Nord-Vietnam
- SFB 564: D6.1 - Verbesserung von Fruchtansatz und Qualitätskriterien bei Mango in den nördlichen Bergregionen von Vietnam
- SFB 564: D6.2 - Ursachen, Auswirkungen und Prävention von vorzeitigen Fruchtabfall bei Mango
- SFB 564: D7.1 - Forschung zur Verbesserung der Fischernährung und der Fischgesundheit in Hochland-Aquakultursystemen in Yen Chau, Provinz Son La, Nordvietnam
- SFB 564: E1.2 - Mehrschichten-Trocknungsmodelle zur Optimierung der Trocknung hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte in bäuerlichen Verarbeitungsbetrieben
- SFB 564: E2.3 - Verlängerung der Haltbarkeit von frischen Litchi-, Longan- und Mangofrüchten durch integrierte Nachernteverfahren
- SFB 564: E3.1 - Marktpotenzial hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte als Bestimmungsfaktor für die ländliche Entwicklung in Nord-Thailand und Vietnam
- SFB 564: E4.1 - Qualitäts- und Safetyaspekte in Märkten für hochwertige Agrarprodukte in Thailand und Vietnam
- SFB 564: F1.1 - Landbesitz und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in den Bergregionen von Nord-Thailand und Nordwest-Vietnam
- SFB 564: F1.2 - Landbesitz und volkswirtschaftliche Bewertung von gemeinschaftlich genutzten Ressourcen in den Bergregionen von Thailand und Vietnam
- SFB 564: F1.3 - Ökonomische Bewertung von Umweltverbesserungen in Nordthailand und Nordvietnam
- SFB 564: F1.4 - Optimierung des Einsatzes direkter Methoden zur Umweltbewertung in Nordthailand und -vietnam
- SFB 564: F2.1 - Ländliches Finanzwesen und nachhaltige ländliche Entwicklung in Nord-Vietnam
- SFB 564: F2.2 - Das Risikomanagement bäuerlicher Haushalte in Nord-Vietnam
- SFB 564: F2.3 - Evaluation der Zielgruppenerreichung und Wirkung der Finanzmarkt- und Landallokationspolitik
- SFB 564: F2.4 - Impact-Analyse von Finanzmarktdaten und Landverteilungspolitik auf die Ressourcennutzung und landwirtschaftlichen Einkommen der privaten Haushalte
- SFB 564: F3.1 - Entwicklungsprojekte, staatliche Verwaltung und lokale Gesellschaften ethnischer Minderheiten im Hochland Nord-Thailands: Rolle und Dynamik lokaler, ländlicher Organisationen und Netzwerke
- SFB 564: F3.2 - Entwicklungsprojekte, staatliche Verwaltung und lokale Gesellschaft: Bedingungen politischer Partizipation im Hochland Nordthailands und Nordvietnams
- SFB 564: G1.1 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien
- SFB 564: G1.2 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien
- SFB 564: G1.3 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien
- SFB 564: T1 - Entwicklung automatischer Regelsysteme für wassersparende Bewässerung in Obstplantagen
- SFB 564: T2 - Entwicklung energieeffizienter Systemen für hochwertiges Obsttrocknen
- SFB 564: T3 - Integrierte Verarbeitung von tropischen Früchten durch Rückgewinnung von Lebensmittelzutaten, die aus der Verarbeitungsrückständen, vor allem aus Mangoschalen, stammen
- SFB 564: T4 - Multisensor in-line System für die zerstörungsfreie Qualitätsbestimmung bei der Nacherntebehandlung von Mango in der Fruchtexportindustrie in Thailand
- SFB 564: T6 - Modellierung der Dynamik von Landnutzung und Ökosystemleistungen
- SFB 564: T7 - Überführung eines kleinbäuerlichen Zuchtprogramms mit lokalen Schweinerassen in nachhaltige Praxis in der Provinz Son La, Nordwest Vietnam
- SojaGenoPath - Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene
- SPP 1090 AG 3: Der Einfluß von Bodenmikroorganismen auf die Mineralisierung organischer Substanz in Mikrohabitaten
- SPP 1149: Biometric tools for microarrays
- SPP 1149: Estimation of the genetic components of heterosis by means of new experimental design and integrated data analysis with special focus on epistasis
- SPP 1149: Optimum exploitation of heterosis utilizing the concept of heterotic groups and patterns in hybrid breeding
- SPP 1315: Die Detritusphäre als biogeochemisches Interface für den bakteriellen und pilzlichen Abbau von MCPA und Phenanthren
- Steigerung der Produktivität und Effizienz der Nil Tilapia-Produktion mit pflanzlichen Saponinen und Einführung seiner Zucht in Gebieten unter der Hoheitsgewalt der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA)
- SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region, Teilvorhaben: Projektkoordination, Kohlenstoffdynamik, Wasserhaushalt, Bestäuberdienstleistungen, Naturreservatkonflikte, sozio-ökonomische Nachhaltigkeitsbewertung
- SYNBREED A1: Statistische Methoden zur genomischen Zuchtwertschätzung, Klassifizierung und Leistungsvorhersage
- SYNBREED A3: Genomische Leistungsvorhersage in der Hybridzucht und für gezielte Paarungen
- Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland
- Syntheseleistung und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft des Pansens unter in vitro Bedingungen bei Variation der Ammoniumkonzentration
- Technische Gewinnung von ß-, a- und k-Caseinfraktionen aus boviner Milch
- Technologie-Plattform mit Injektion von Starterkulturen zur Produktion von Schnittkäse
- Technologische Potenziale zur Fraktionierung von Milchproteinhydrolysaten
- Technologische und mikrobiologische Ansätze zum Einsatz von Starterkulturen bei der industriellen Rohschinkenherstellung
- Technologischer Prozess als Modulator der Textureigenschaften von Frischkäse
- Teilschlagspezifische Unkrautbekämpfung durch raumbezogene Bildverarbeitung im Offline (und Online) - Verfahren (TURBO)
- Thermophile Sporenbildner in Milch- und Molkepulvern - Quantifizierungsmethode und technologische Strategien zur Reduktion
- Triticale mit verbesserter Stickstoffeffizienz für den ökologischen Landbau
- Ultraschallsensorarray zur Analyse von wässrigen Zucker-Ethanol-Gemischen für die zuckervergärende Industrie
- Understanding the present distribution of parasitic weeds of the genus Striga and predicting its potential future geographic distribution in the light of climate and land use change
- Untersuchung und Quantifizierung der Rückkopplung zwischen der Atmosphäre und dem System Boden-Vegetation unter dem Einfluss des Klimawandels
- Untersuchung zum Vorkommen und zur Tenatizität von ausgewählten bakteriellen Zoonose- und Krankheitserregern in Kot von Hunden im Hinblick der epidemiologischen Bedeutung der Kontamination von Weiden
- Untersuchungen der Ackerschlepperfahrdynamik bei höheren Geschwindigkeiten und Kurvenfahrt anhand eines MKS-Modells
- Untersuchungen zum Einsatz von gekeimten Getreide in der Fütterung von Absatzferkeln
- Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh
- Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh
- Untersuchungen zur Eignung von RFLP´s, SSrs bzw. ALFP´s als Kriterium für die Elternauswahl in der Weizenzüchtung
- Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen
- Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen
- Untersuchungen zur Fettsäurebiosynthese neuer `high oleic` (HO) Mutationen bei der Sonnenblume
- Untersuchungen zur Hormesis bei Pflanzen verursacht durch herbizidwirksame Verbindungen - Mechanismen und praktische Konsequenzen
- Untersuchungen zur Motivation des Federpickens bei Legehennen
- Untersuchungen zur Regulierung der Apfelsägewespe im ökologischen Obstbau
- Ursachen, Auswirkungen und Prävention des vorzeitigen Fruchtfalls bei Mango
- Validation of Contigent Valuation techniques to internalise food safety externalities for Russian wheat supply chain
- venia legendi: Tierzucht und Haustiergenetik
- Verarbeitungseigenschaften sowie bio- und technofunktionelle Inhaltsstoffe der alten Weizenarten Einkorn, Emmer und Dinkel – Anwendungsorientierte Grundlagen zur intensiveren Nutzung dieser Getreide
- Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum in der Sub Saharan Region: Nachhaltige und klimarelevante Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion (SMACC)
- Verbesserung der Schätzung der trophischen Verschiebung von Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen in Fischen mit Hilfe der Messung von Enzymaktivitäten
- Verbesserung von Lammfleisch und Milchproduktion der Rasse Awassi durch Züchtung
- Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Agronomische wie sensorische Prüfung und züchterische Weiterentwicklung bestehender Sorten von Rote Bete für neue und spezifische Nutzungen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Ährenfusariosen bei Triticale - Einsatz neuer Methoden zur züchterischen Verbesserung der Resistenz - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Deutsch-chinesisches Verbundprojekt Jatropha: Optimierung der Extraktion und Nutzung von Jatrophaöl sowie effiziente Verwertung von Jatropha-Mehl und Proteinkonzentrat für die Tierernährung. Teilprojekt 1: Koordination, Entgiftung, Schälung, Ölextraktion, ökonomische Analyse
- Verbundprojekt: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 9
- Verbundprojekt: Eine Infrastruktur für betriebs-, betriebszweig-, anwendungs- und standardübergreifende Auswertungen von Daten im Precision Livestock Farming - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Fed-batch-Methode zur optimalen Vermehrung von Saccharomyces cerevisiae zur Vergärung von Traubenmost - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung einer markergestützten Selektion bei Schnitt- und Topfnelken und deren Verwendung zur Züchtung ressourceneffizienter Sorten. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Applikationsverfahrens zur systemischen Varroabekämpfung mit Lithiumchlorid für Bienenvölker - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung eines drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Bewässerung von Nutzpflanzen. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe zur Verbesserung der Tiergesundheit und Effizienzsteigerung in der Produktion tierischer Lebensmittel - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erfassung der Verunkrautung landwirtschaftlicher Flächen mit Fernerkundungsmethoden (REMWEED) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Erzeugung von Purple Acid Phytase A-reichem Weizen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Hohenheim
- Verbundprojekt: Funktionelle Analyse von Introgressionslinien zur Erweiterung der genetischen Diversität des Roggens – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: GABI-COOL 2: Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: GABI-KANADA (CGAT): Reduzierung des Gehalts an Fusarium - Toxinen in Weizen mit einem genomischen Ansatz / Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz, Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Genomisch-proteomische Grundlagen und Umweltabhängigkeit der qualitäts- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften bei Weizen für innovative neue Sorten und Produkte - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 3: Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Gerste, Weizen, Roggen und Triticale beim Schwein
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 4: Entwicklung von in vitro Verfahren zur Schätzung der Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Getreide
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 6: Phosphorverwertbarkeit bei Broilern und Puten
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 9: Protein- und Energiewert von Getreide beim Wiederkäuer als Resultat der ruminalen Umsetzung des Rohproteins und der Stärke
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben Z: Zentrale Koordination und Analytik
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 1
- Verbundprojekt: Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt E: Pflanzenernährung und Feldversuche Nordchina
- Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Recycling organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft und dem städtischen Bereich in China. Teilprojekt: Hygienische Aspekte
- Verbundprojekt: Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk (FIT-BEE) – Teilprojekt 01
- Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ressourceneffizienter Pflanzenschutz durch einen datenbasierten Multiskalenansatz für die Verfahrenskette: Krankheitserkennung – Entscheidungsunterstützung – bedarfsgerechte Pflanzenschutzmittel-Applikation - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Scaling up Nutrition - Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierten Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Technische Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke mittels innovativer Magnetseparation - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 1: Zuchtmethodische Verfahren
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Züchterische Verbesserung der Resistenz von frühreifem Mais gegen Kolbenfusariosen durch QTL-Kartierung in Mehrlinienkreuzungen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Züchtung von Triticalesorten für extreme Umwelten – eine Frage des Sortentyps? – Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben Ländliche Entwicklung im Südwesten Chinas: Ländliche Entwicklung durch Landnutzungs-Diversifizierung - akteursbasierte Strategien und integrative Technologien für Agrarlandschaften im südwestchinesischen Bergland. Teilprojekt 1: Koordination, ECOL-B, ECON-A und SOSI-A
- Verbundvorhaben: B2G - Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse; Teilprojektantrag der Landesanstalt für das Teilprojekt 'Zweistufige Druck-Fermentation' und das Teilprojekt 'Innovative Gärrestaufbereitung'
- Verbundvorhaben: Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase - Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlage. Teilvorhaben 2: Evaluation Praxisanlagen
- Verbundvorhaben: Erarbeitung von Bausteinen zur Optimierung der Regulierung der Apfelsägewespe, der Rotbeinigen Baumwanze und von Schalenwicklern und optimale Integration in die Gesamtstrategie zur Insektenregulierung im Ökologischen Kernobstanbau
- Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 2)
- Verbundvorhaben: Genetische und molekulare Analyse der Eignung von Hybridroggen für die Biogasproduktion unter Trockenbedingungen, Teilvorhaben 2: Schätzung quantitativ-genetischer Parameter und QTL-Analyse der Biomasse- und Körnerleistung
- Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 1: HMF, Inulinanalytik, Koordination
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 7: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Ihinger Hof
- Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung eines Bioraffinerieansatzes zur Produktion von Fucoxanthin und EPA im Pilotmaßstab und transdisziplinär entwickelter Szenarien im Industriemaßstab in Deutschland; Teilvorhaben 2: Techno-Ökonomische Analyse (TEA) und Ökobilanzierung (LCA)
- Verbundvorhaben: Ölpflanzen als Zwischenfrüchte. Teilvorhaben 3: Maximierung des Feldaufganges bei Aussaat von Ackerhellerkraut-Saatgut für den Zwischenfruchtanbau
- Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate
- Verbundvorhaben: Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme
- Verbundvorhaben: Sensorbasierte Präzisionszüchtung von Triticale als ressourceneffiziente Rohstoffpflanze. Teilvorhaben 1: Phänotypisierung, Genomik und Merkmalsvorhersage
- Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlempfinden und Wirtschaftlichkeit
- Verminderung gefährlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die züchterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen
- Verringerung der Mykotoxinbelastung in Getreide und Mais durch schnelleren Abbau der Erntereste im Feld
- Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen
- Wandel einer multifunktionalen Kulturlandschaft und seine Auswirkungen auf die strukturelle und biologische Vielfalt (ECOL B)
- Wasser- und Energiekreislauf zwischen Agrarflächen und der Atmosphäre: Feldmessungen und integrierte Klimasimulationen auf der konvektionserlaubenden Skala
- WeGa - Arbeitspakete 2, 3
- Wirkungen von Klimaveränderungen auf Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Kulturpflanzen – Experimente zum mechanistischen Verständnis von CO2-, Hitze- und Trockenstresseffekten bei Weizen
- Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter
- Zur Bedeutung der eosinophilen Granulozyten Migration für die frühe Corpus luteum Entwicklung (Angiogenese) und Funktion beim Rind
- Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Stuttgart
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo)
- DFG-Forschergruppe 1695 'Regionaler Klimawandel': Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Wechselwirkungen auf der regionalen Skala
- GRK 1070: Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene
- Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp)
- Optimierung der Produktion von Biomasse aus Miscanthus - OPTIMISC
- Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk (FIT-BEE)
- Ressourcenschonung in der europäischen Nutzpflanzenproduktion durch Verwendung von BIOefFEKTORen (BIOFECTOR)
- SFB 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens
- SPP 1149: Heterosis bei Pflanzen
- Struktur und Funktionen von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des globalen Klimawandels - Prozessverständnis und Prognosen auf der regionalen Skala
- SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region
- Verbundprojekt: Entwicklung und Überprüfung von Confinement-Strategien für Raps
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- F: Umweltbewertungen, ländliche Institutionen und Politik
- Materielle Flüsse / Verschmutzungsanalyse
- Demonstration und Validierung
- Genetik
- Zweistufige Druckfermentation
- Koordination
- Projektleitung und Koordination
- Plattform
- Projektbereich (PB) 4: Bestandesführung
- Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk (FIT-BEE)
- Ressourcenschonung in der europäischen Nutzpflanzenproduktion durch Verwendung von BIOefFEKTORen
- Whey2Food
- Zuchtmaterial und Selektionsstrategien
An Forschungsprojekten beteiligt
- Abiotischen Stress toleranter Mais für eine Steigerung der Einkommen und Ernährungssicherheit unter den Armen in Ost-Indien und Bangladesch
- Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion
- BARSELECT: Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung
- Bestimmung von Chlorparaffinen in Lebensmittel-Kontaktmaterialien aus PVC und anderen Materialien
- Bestimmung von Chlorparaffinen in Nuss-Nougat- bzw. Schoko-Creme auf Palmöl-Basis und in Kokosfett und ähnlichen Produkten
- Der Schutz der Nahrungskette vor Prionen: Gestaltung der europäischen Prioritäten durch Grundlagenforschung und angewandte Forschung (PRIORITY)
- Diversifizierung in der Berglandwirtschaft
- Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa
- Durch gelöste organische Substanz bedingte Veränderungen von Mineralen und organo-mineralischen Wechselwirkungen während der Reisbodenentwicklung
- Eine neue Applikationsmethode für Ameisensäure zur nachhaltigen Bekämpfung der Varroamilbe (Varroa destructor) in Bienenvölkern
- Einkommens- und Verteilungseffekte einer Liberalisierung der EU Agrarpolitik
- Elateriden im Freilandgemüsebau, Getreidebau und Kleegras - Befallsüberwachung, Aktivitätsrhythmen und integrierten Bekämpfung
- Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms 'Ziegen für den ökologischen Landbau'
- Entwicklung spektroskopischer Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmmung verschiedener Zwiebelkultivare
- Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelwicklergranulovirus im ökologischen Obstbau
- Ersatz umstrittener Mittel im Ökoanbau
- Etablierung einer harmonisierten Methode zur Prüfung der Resistenz von Roggen gegenüber Mutterkorn (Claviceps purpurea) und Minimierung der Alkaloidkontamination
- EU-Netzwerk für pathogene Eschrichia coli (PEN)
- Expanding the rational and biological control of invasive Liriomyza leafminer flies to major horticultural production systems of East Africa
- Experimentelle Ansätze zur Innovation der Agrarmärkte mit Kleinerzeugern
- Experimentelle FSME-Infektion von Rötelmäusen (Myodes glareolus) (TBENAGER II)
- Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau
- FABES. Teilprojekt 1: Entwicklung von enzymhaltigen Präparationen für die Hydrolyse im Biogassystem
- Facilitating the widespread adoption of conservation agriculture (CA) in maize-based systems in Eastern and Southern Africa
- Faktoren, die Rhizokompetenz, Biokontrollaktivität von BCA und deren Effekte auf die mikrobielle Gemeinschaft in der Rhizosphäre beeinflussen
- Genom-basierte Analyse des Pathosystems des Weizen/Fusarium als Grundlage für gesunde Nahrungs- und Futtermittel
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
- Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene. Teilprojekt 4: Phänotypisierung einer Population aus Eltern mit Unterschieden in der Kühletoleranz hinsichtlich des Hülsenansatzes nach einer Kühlestressphase
- Globale und regionale räumliche Verteilung von Biomassepotenzialen
- Guttation in Raps- eine Wasserquelle für Honigbienen?
- Identifizierung und Bewertung von Risikopotentialen im Verlauf von Produktions- oder Herstellungsprozessen bei Lebensmitteln, die zu einer potentiellen Anreicherung von Rückständen von Kontaminanten bzw. unerwünschten Stoffen in Co- oder Beiprodukten führen können
- Implementing ecological approaches of pest management for enhancing sustainable potato production of resource-poor farmers in mountainous regions in CIP’s target countries of Southwest-Central Asia
- Improving soil management recommendations for smallholder farmers in sub-Saharan Africa using new infrared technology for rapid diagnosis of soil constraints
- Improving the livelihoods of poor live-stock keepers in Africa through community based management of indigenous farm animal genetic resources
- Informations-, Schulungs- und Beratungsmaßnahmen betreffend die Herstellung von Biokraftstoffen und deren Einsatz zum Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Maschinen – Informationsinitiative Biotreibstoffe Süd
- Interaktionen zwischen Pratylenchus spp. und Mikroorganismen im Wurzelraum und innerhalb der Wirtspflanze
- Matching product quality, hillside environments and market demand for agricultural highvalue diversification - DAPA (Diversification Agriculture Project Alliance).
- MicroMilk - Schonende Pasteurisierung von Milch – mit Mikrowellen
- MicroMilk-Demo - Vorstellung eines neuartigen Mikrowellenverfahrens für Frischmilch und H-Milch
- Mikroalgen
- Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger
- Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor
- Modellvorhaben 'Tiergerechte Mastputenhaltung mit Beschäftigungs- und Strukturelementen'
- Molekulare Analyse wichtiger Nematoden an Sojakulturen in Deutschland
- Moorschutz in Deutschland
- Opportunities for economic incentives to promote sustainable land and water management in the sloping lands of South and Southeast Asia
- Optimierung biobasierter Düngemittel in der Landwirtschaft - Wissensdatenbank für neue Richtlinien
- PATHOGENCOMBAT - Kontrolle und Prävention von Schwellen-und Zukunft Krankheitserreger in zellulären und molekularen Ebene in der gesamten Nahrungskette
- Praxisangepasste Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für die Ethanolgetreidezüchtung und -verarbeitung
- Präzisionszüchtung: Optimierung der Hopfenzüchtung mit Genom- und Metaboliten-Analyse
- Predicting climate change induced vulnerability of African agricultural systems to major insect pests through advanced insect phenology modeling, and decision aid development for adaptation planning
- Priming der Abwehr von Sojapflanzen gegen Phytonematoden
- PRO AKIS - Perspektiven für eine Unterstützung der Landwirte: Beratungsdienste im Europäischen AKIS (Agricultural Knowledge and Information System = Landwirtschaftliches Wissenssystem)
- Prüfung von Birnenunterlagen auf Resistenz gegenüber dem Birnenverfall (Pear decline, PD)
- Prüfung von Zwetschensorten/-unterlagen auf Scharkatoleranz bzw. -resistenz
- QUALITYLOWINPUTFOOD Die Verbesserung der Qualität und der Sicherheit und Reduzierung der Kosten im europäischen Bio-und 'Low-Input' Supply Chains '
- Quantitative Analyse der sektoralen Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaues in der EU
- Revisiting sweetpotato weevil sexual pheromone research and development: Scale-up synthesis of improved chemistry, field evaluation and integration into rational mass trapping devices for field application
- SAFEWASTES - Auswerten physiologischen und ökologischen Folgen der Verwendung von organischen Abfällen nach technologischen Bearbeitung im Futter für das Vieh und Menschen
- Soil conservation options in the Savanna of West-Africa: new approaches to assess their potential
- Soil conservation options to improve food securityin the Savanna of West Africa: Application of radionuclide technology
- Sortenzüchtung von Einkorn und Emmer
- Steigerung der Biodiversität, Resilienz und Nachhaltigkeit intensiv genutzter ökologischer Obstbausysteme durch die Integration des Unterwuchses durch Mulchen und durch die Nutzung von Recycling-Düngern und Bodenhilfsstoffen
- Strategies for pro-poor growth and investment in lagging rural regions
- Sustainable conservation and utilization of genetic resources of two underutilized crops - finger millet and foxtail millet - to enhance productivity, nutrition and income in Africa and Asia
- Tackling Liriomyza leafmining flies: invasive pests of global proportions
- Technologische Minimierungsstrategien von Acrylamid in Backwaren mit pflanzlichen Spezialzutaten
- Überdauerung von Viroiden in Hopfensilage und im Biogasfermenter
- Umweltfreundliche biologische Ansäuerung der Gülle zur Vermeidung von Ammoniakabgasungen und Steigerung der Nährstoffeffizienz
- Untersuchung, Bewertung und Weiterentwicklung von Verfahren der Biogasgewinnung (insbesondere Gewinnung durch Cofermentation) und dessen energetische Nutzung
- Untersuchungen zur In-vivo-Haploideninduktion bei Roggen
- Untersuchungen zur mikrobiellen Bodengemeinschaft und Interaktionen mit organischen Xenobiotika
- Verbesserung der Schwarzrostresistenz bei Roggen durch genetische und molekulare Ansätze
- Verbundprojekt 'Organische Böden': Verbesserung und Operationalisierung der Qualitätssicherung und Unsicherheitsanalyse in der Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft und LULUCF
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz - Teilprojekt 3
- Verbundvorhaben: Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten
- Verbundvorhaben: Ökologische Vielfalt in Obstanlagen. Teilprojekt: Erprobung und Implementierung verschiedener Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben in Norddeutschland
- Vergleich von spektroskopischen, chromatographischen und immunologischen Methoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes und Pilzbefalls in Getreideproben
- Working together for market access: strengthening rural producer organizations in Sub-Saharan Africa
Kontakt
Universität Hohenheim
(UH)
Universität Hohenheim
70593 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: ++49 (0) 711/459-0
Fax: ++49 (0) 711/459-3960
E-Mail: post(@)uni-hohenheim.de