Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
In der Forschung hat das Fachgebiet folgende Schwerpunkte:
(1) Grundlagenforschung zur Nährstoffaneignung von Kulturpflanzen. Hier geht es vor allem um das Verständnis und die Manipulation von Prozessen in der Rhizosphäre und in den durchwurzelten Bodenhorizonten. Dazu zählen z.B. Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme, Nährstoffumsatz, Rhizodeposition sowie Interaktionen zwischen Wurzeln, Mycorrhiza und wachstumsfördernden Rhizobakterien (PGPRs).
(2) Umwelt- und bedarfsgerechte Düngung. Im Mittelpunkt stehen Auswirkungen von Düngungsmaßnahmen auf Boden und Umwelt (z.B. Spurengase, Auswaschung, Humusbilanzen) sowie die Entwicklung und Adaptation innovativer Düngungsstrategien in Ackerbausystemen unterschiedlicher Intensität (z.B. Cultan, Nitrifikationshemmer, Planungshilfen).
(3) Ökologischer Landbau. Neben der langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit (z.B. Humusdynamik), werden hier spezielle Fragen zur organischen Düngung insbesondere im ökologischen Gemüseanbau, zur P-Verfügbarkeit in ökologisch bewirtschafteten Böden sowie zum Einsatz von Bioeffektoren behandelt.
(4) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen. Neben der Düngung nachwachsender Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, einschl. der ackerbaulichen Verwertung der Reststoffe, stehen die Auswirkungen des Anbaus auf die Nährstoff und Humusbilanzen der Böden im Mittelpunkt.
(5) Global Change. Hier geht es zum Einen um Maßnahmen zur Reduzierung des Einflusses der Landwirtschaft (z.B. klimarelevante Spurengase), zum Anderen aber auch um die Anpassung der Landwirtschaft an sich ändernde Bedingungen (z.B. Auswirkungen auf die Humusdynamik, angepasste Düngungsstrategien).
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)
Fruwirthstr. 20
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)711 459-23504
Fax: +49 (0)711 459-23295
E-Mail: ursula.berghammer(@)uni-hohenheim.de