Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen - Teilprojekt 1
Projekt
Förderkennzeichen: 2814705011
Laufzeit: 01.03.2013
- 29.02.2016
Fördersumme: 129.000 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Herbizidresistente Unkräuter breiten sich weltweit aus und stellen ein erhebliches Problem im landwirtschaftlichen Pflanzenbau dar. Die Kosten für die Unkrautbekämpfung steigen und Landwirte müssen Ertragsverluste hinnehmen, weil Unkräuter mit den Kulturpflanzen konkurrieren. Die Ziele dieses Verbundprojektes mit den Partnern DuPont de Nemours, Universität Hohenheim, IDENTXX GmbH und Heinz Walz GmbH waren die Erstellung eines feldtauglichen Sensorsystems zur Erkennung herbizidresistenter Unkräuter im Feld wenige Tage nach der Herbizidapplikation, der Nachweis der Resistenzmechanismen mit molekularbiologischen Methoden und die Entwicklung eines geeigneten Resistenzmanagements für landwirtschaftliche Betriebe. Innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren gelang es den Projektpartnern, den optischen Sensor (WeedPAM) zu entwickeln und in zahlreichen Felduntersuchungen mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder zu erproben. Herbizidresistenter Acker-Fuchsschwanz und andere herbizidresistente Unkräuter konnten mit WeedPAM 5 Tage nach der Herbizidapplikation mit einer Genauigkeit von 95% erkannt werden. Das bietet dem Landwirt die Möglichkeit, zusätzliche Maßnahmen gegen diese Unkräuter noch in der Saison durchzuführen. In einem 5-jährigen Feldversuch an zwei Standorten in Baden-Württemberg wurden die Fruchtfolge und Art der Unkrautbekämpfung variiert. An beiden Standorten breitete sich herbizidresistenter Acker-Fuchsschwanz in der Monokultur Winterweizen ohne Wirkstoffwechsel sehr schnell aus. Die Einbindung der sommerannuellen Kulturpflanzen Mais und Sommergerste in die Fruchtfolge in Verbindung mit jährlichem Wirkstoffwechsel zur Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz verminderte die Populationsdichte von Acker-Fuchsschwanz um 97%. Somit liefert das Projekt wirksame, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Erkennung, Bekämpfung und Vermeidung der Herbizidresistenz in Unkräutern.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenschutz
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Zugehörige Projekte: Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen
- Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Resistenzmanagement für Unkräuter - Diagnoseverfahren zur Detektion der Herbizidresistenz an Unkräutern im Feld, geoinformationsgestützte Dokumentation, Ursachenanalyse und Managementempfehlungen - Teilprojekt 3